Forscher finden sichere, anonyme und einfache Zahlungsmethode für Online-Inhalte

Ein solches System könnte wie folgt funktionieren: Jedes Mal, wenn ein Nutzer Internet-Inhalte „liked”, könnte er auch zustimmen, eine kleine Menge der ungenutzten Rechenleistung seines PCs zu spenden.

Virtuelle Zahlungssysteme (z. B. Bitcoin) bezahlen, um diese zusätzliche Rechenleistung nutzen zu können, die für die Milliarden von Berechnungen zu Aufbau und Führung ihrer virtuellen Konten benötigt wird.

Diese Spende würde demnach virtuelle Währungszahlungen an die Anbieter von Inhalten generieren. Und diese könnten dann wiederum in herkömmliche „Fiat”-Währungen umgewandelt werden, um Autoren, Künstler und andere Erzeuger von Inhalten zu entlohnen.

Nutzer könnten ihre Zustimmung geben, bis zu 10-20 % ihrer Rechnerleistung zur Verfügung zu stellen, ohne dass sich dies nachteilig auf die Leistung ihrer Computer auswirken würde. Moderne PCs besitzen mehrere Prozessorkerne, die bei der normalen Verwendung häufig nicht genutzt werden.

Die einzigen Kosten, die dem Nutzer entstünden, wären leicht ansteigende Stromkosten für die zusätzliche Rechenleistung. Dies wäre jedoch eine unerhebliche Summe.

Wie aber lässt sich dieser Prozess vollständig anonym und sicher gestalten, wobei es zu verhindern gilt, dass Nutzer nach ihrer Teilnahme identifiziert oder gehackt werden können? Untersuchungen* der Universität Luxemburg haben erstmals gezeigt, wie dies möglich ist.

Nach Abschluss der Berechnung wird ein nachprüfbares „Proof of Work”-Zertifikat erzeugt und über ein anonymisiertes Netzwerk (wie beispielsweise das weit verbreitete Tor-Netzwerk) an den Anbieter der Inhalte gesendet. Die Privatsphäre des Nutzers wäre demnach gewährleistet. Der Anbieter der Inhalte wird anschließend in einer virtuellen Währung für die Menge der Berechnungen bezahlt, die vom Nutzer durchgeführt wurde.

„Jede Transaktion wäre dann lediglich eine Mikrozahlung eines Bruchteils eines Cents, dieses Verfahren könnte jedoch eine wichtige Einkommensquelle für sehr beliebte Anbieter von Inhalten werden”, bemerkt Professor Biryukov, Experte für Kryptologie und Sicherheit von Informationssystemen. Die Menschen haben sich nicht nur daran gewöhnt, online kostenfreie Inhalte zu erhalten, zusätzlich gibt es auch zahlreiche Bedenken im Hinblick auf Datenschutz und Sicherheit.

„Derzeit herrscht eine starke psychologische Barriere gegen die Zahlung von Online-Inhalten”, legt er dar. Um mehr zahlungsmittelgenerierende Likes zu fördern, müsste der Anbieter der Inhalte zusätzliche Dienstleistungen oder Inhalte für treue Nutzer bieten. „Dieses neue Verfahren birgt ein revolutionäres Potenzial, da es absolut sicher und vertraulich genutzt werden kann, ohne die herkömmlichen, lästigen Überweisungsverfahren.”

http://orbilu.uni.lu/handle/10993/19655 – Link zur Publikation
http://www.uni.lu – Homepage der Universität Luxemburg

Media Contact

Britta Schlüter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…