Gipfel ohne Nutzen?

Im Jahr 2015 soll ein neuer globaler Klimavertrag abgeschlossen werden, der das so genannte Kyoto-Protokoll ablöst. Die Zeit drängt: Klimaforscher warnen davor, dass es nur noch ein Zeitfenster von wenigen Jahren gibt, in denen wir den CO2-Ausstoß so reduzieren können, dass die Erderwärmung halbwegs erträglich bleibt.

Trotzdem scheinen die globale Erderwärmung und ihre Folgen in der Wahrnehmung an Brisanz und Dramatik verloren zu haben. Davon zeugt die alljährlich stattfindende UN-Klimakonferenz, die weltweit nicht mehr so viel mediale Beachtung findet wie noch vor einigen Jahren.

Kommunikationswissenschaftler der Universität Mannheim erforschen in einer neuen Studie, inwieweit die UN-Klimagipfel noch dazu beitragen können, dass eine globale Debatte über das Thema geführt wird. Das internationale Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Auf dem vergangenen UN-Klimagipfel in Doha haben der Mannheimer Kommunikationswissenschaftler Professor Hartmut Wessler und sein Team über 30 längere Interviews mit hochrangigen PR-Profis, Journalisten und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen geführt. „In einem Teil der Studie wollen wir herausfinden, welche Argumente die jeweiligen Parteien ins Feld führen, welche Geschichten die Journalisten über den Klimawandel erzählen und wie diese bebildert werden“, sagt Professor Wessler. Sein Ziel ist es außerdem, Erkenntnisse über die Entstehung grenzüberschreitender Debatten zu sammeln. „Der Klimawandel ist ein globales Problem, das potenziell verheerende Folgen hat. Aber weil es ein langer Prozess ist und die Prognosen der Wissenschaftler ungenau sind, lässt sich die Problemwahrnehmung schwer kommunikativ aufrechterhalten. Wichtige Umweltverbände denken deshalb bereits über Alternativen jenseits der Konzentration auf die Klimagipfel nach“, erklärt Professor Wessler.

Ermüdungseffekte seien bei öffentlichen Debatten normal, so auch bei der Klimadebatte. Seit Mitte der 90er Jahre hätte die Klimaberichterstattung weltweit und kontinuierlich zugenommen – bis 2009. Danach sei das Interesse zurückgegangen. Kurze Ausschläge, in denen der Klimawandel in den Medien eine Rolle spielt, gebe es vor allem einmal pro Jahr zur UN-Klimakonferenz Ende November. „Wir wollen herausfinden, ob das folgenlose Ausschläge sind oder ob sich über die Zeit ein Effekt kumuliert, der dazu führt, dass der Klimawandel als globales Problem wahrgenommen wird und eine globale Wir-Gemeinschaft entsteht, die dieses Problem lösen will“, erklärt Professor Wessler.

Belastbare Ergebnisse wird es Mitte 2014 geben, doch einige Tendenzen lassen sich aus der Studie bereits jetzt erkennen:

1. Die Klimadebatten in den untersuchten Ländern sind sehr unterschiedlich
So herrscht in Indien die Meinung vor, dass zunächst die Industrieländer am Zug sind, ihren CO2-Ausstoß zu verringern. Schließlich hätten sie schon seit Beginn der Industrialisierung kräftig zum Klimawandel beigetragen. Deutschland ist offen für dieses Argument der Schwellenländer und sieht sich sogar als Vorreiter im globalen Kampf gegen den Klimawandel. In den USA wird hingegen stärker als anderswo eine Debatte darüber geführt, ob der Klimawandel überhaupt menschengemacht ist – vor allem von republikanischer Seite.
2. Der Beachtungsgrad des Gipfels unterscheidet sich stark von Land zu Land
Den Untersuchungen der Mannheimer Kommunikationswissenschaftler zufolge waren rund zwölf verschiedene Medien aus Deutschland vor Ort beim Klimagipfel in Doha, darunter auch ein Fernsehteam von RTL, während andere Länder nur einen einzigen freien Reporter zum Gipfel schickten. „Es ist interessant, dass der Gipfel in Deutschland sogar Beachtung bis in die populäreren Medien hinein erlangt“, sagt Professor Wessler. „Das hat etwas mit Ressourcen zu tun, aber auch mit dem Stellenwert des Gipfels in den jeweiligen Ländern.“
3. Die Klimadebatte ist zumindest teilweise global vernetzt
Das zeige sich daran, dass zum Beispiel in der Tagesschau nicht nur über die Position des deutschen Umweltministers bei dem Gipfel berichtet wird, sondern auch Stimmen anderer Länder zu Wort kommen. Zudem nennen die meisten der interviewten Teilnehmer bei dem Gipfel bestimmte Medien als wichtige Informationsquellen, in denen das Thema von vorneherein an ein internationales Publikum kommuniziert wird, wie zum Beispiel CNN International, BBC World oder die britische Tageszeitung The Guardian, die als Vorreiter beim Klimathema gilt.

Auch beim nächsten Klimagipfel in Warschau werden Professor Wessler und sein Team wieder als Beobachter dabei sein. Dann wollen sie noch stärker die Nutzung sozialer Medien wie Twitter und Facebook in ihre Untersuchungen miteinbeziehen.

Kontakt:
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Universität Mannheim
Haus Oberrhein, Rheinvorlandstr. 5
68131 Mannheim
Telefon: 0621 / 181-2300
E-Mail: wessler@uni-mannheim.de

Media Contact

Katja Bär idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-mannheim.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…