TV-Doku: Vulkaneruption im Labor
Unser Wissen darüber, was in Vulkanen passiert, ist bis heute immer noch dürftig, obwohl Vulkanologen inzwischen unterschiedliche Methoden zur Verfügung stehen. Zur ganz traditionellen Analyse des Gesteins ist seit Jahrzehnten auch die Auswertung von Daten aus Messinstrumenten hinzugekommen, aber auch Simulationen unterschiedlicher Fragestellungen helfen inzwischen, die Kenntnisse über das Innere von Vulkanen systematisch zu verbessern.
Am schwierigsten ist es, Experimente im Labor nachzustellen, um etwas über die Vorgänge im Inneren von Vulkanen zu ergründen. Doch auch damit nicht genug: Wissenschaftler möchten künftig dem heißen Stoff sogar mit einem Bohrturm näher rücken. Das Experiment ist aufwändig und daher teuer, aber die Energiewirtschaft könnte daraus für künftige Hochenthalpie-Geothermie in besonders heißem Untergrund eine effiziente und umweltfreundliche Energiequelle erschließen.
Das ist der Bogen der TV-Doku „Eruptive Energien – Experimente mit Vulkanen“, für die Susanne Päch zwei Experten an der Uni München befragt hat: Don Dingwell, Direktor am Department für Geo- und Umweltwissenschaften und Visionär in Sachen Vulkanerforschung, sowie den Vulkanologen Ulrich Küppers.
An der Uni in München begann Don Dingwell im Jahr 2000 mit Vulkanen im Labor zu experimentieren. Durch Überdruck bringen er und sein Team heißes vulkanisches Gestein zur Explosion. Schon 1994 hatte er – damals noch an der Uni von Bayreuth – mit solchen Versuchen zu experimentieren begonnen. Damals hielten das viele Vulkanologen für eine völlig abwegige und nicht zielführende Idee.
Doch Dingwell war fest überzeugt, dass man Vorgänge in Vulkanen auch im Labor nachstellen kann. Bis heute gibt es weltweit keine andere vergleichbare Anlage wie die in den unterirdischen Laborräumen des Geo-Zentrums an der Uni in München. Gegenüber der Beobachtung der Natur haben diese Laborexperimente große Vorteile: Während man nie weiß, wann ein Vulkan tatsächlich ausbricht, kann man ihn im Labor jederzeit nachstellen, und das, so oft man will – und alles natürlich auch noch unter kontrollierten Bedingungen!
Eines der ersten wichtigen Ergebnisse, die mit den Vulkan-Experimenten in München gewonnen werden konnten, betrifft das Magma beim Aufsteigen von der Erdkruste in den Vulkan. Dabei kann das Magma so hohen Deformationsraten ausgesetzt sein, dass es sich für einen kurzen Zeitraum wie ein Festkörper verhält, den der Experte als „Glasphase“ bezeichnet. Die atomare Struktur des Magmas bleibt dabei unverändert. Das Ergebnis: Es fließt nicht mehr, sondern bricht unter dem hohen Druck. Heute forschen die Münchener Vulkanologen unter anderem gezielt daran, wie sich die unterschiedliche Zusammensetzung von Lava sowie seine texturellen Eigenschaften verändern und welchen Einfluss die im Vulkan herrschenden Kräfte daran haben. Diese Faktoren bestimmen auch die sogenannte Korngröße des ausgeworfenen Materials. Vulkanasche – Partikel mit einem Durchmesser von weniger als zwei Millimetern – wird über die Luftzirkulation mitunter global verteilt. Solche Forschungen spielen auch im Kontext des Flugverkehrs eine große Rolle, denn die in die Luft gewirbelte Asche kann zu massiven Beeinträchtigungen des Flugverkehrs führen.
Don Dingwell ist überzeugter Experimental-Geoforscher und sicher, dass die Arbeiten mit solchen Mini-Vulkanen im Labor noch weitere neue und wichtige Erkenntnisse liefern werden. Das Experiment sieht er gegenüber Simulationen deutlich im Vorteil. Denn selbst die beste Simulation, so Dingwell, könnte eben nur Bekanntes exakt berechnen, nicht aber zu neuen Erkenntnissen führen. Doch Dingwell verfolgt noch einen anderen Traum: Er will mit seinen Experimenten aus dem Labor zurück ins Feld gehen – also an den richtigen Vulkan. Aber die schon vor zehn Jahren entwickelte Forschungsidee ist kostspielig, nur ein international gefördertes Wissenschaftsprojekt lässt es, wenn überhaupt, in Zukunft machbar erscheinen. Und selbst wissenschaftliche Förderung würde dafür kaum ausreichen. Deshalb sucht Dingwell für seine Versuche am offenen Herzen von Vulkanen nach Verbündeten in der industriellen Entwicklung: mit dem Aufbau eines Bohrturms nämlich, der direkt in die Magmakammer eines Vulkans vorstößt, dorthin, wo das geothermische Potential zwar gewaltig, aber das industrielle Risiko heute noch hoch ist – vor allem auch deshalb, wie Dingwell offen erklärt, weil die Forschung noch so große Wissensdefizite der unterirdischen Vorgänge hat. Das Anbohren einer Magmakammer, das von Geothermie-Entwicklern gelegentlich aufgrund mangelnden Wissens schon irrtümlich passiert ist, will Dingwell unter exakt kontrollierten Bedingungen für wissenschaftliche Experimente umsetzen. Dingwell prophezeit sogar, dass damit längerfristig die Tür zum Geo-Engineering aufgestoßen würde – und mit ihm zur technologischen Bekämpfung des Treibhauseffektes.
In Island, dem Land der Wasserfälle und Vulkane werden bereits dreißig Prozent der Primärenergie aus Geothermie gewonnen. Mit der Hochenthalpie-Geothermie sind dort sogar schon große Temperaturunterschiede von einigen hundert Grad nutzbar. In Deutschland steckt die Hochenthalpie-Nutzung noch in den Kinderschuhen, doch auch hier gibt es nutzbare Regionen, wenn man nur tief genug gräbt. Kraftwerkbetreiber realisieren daher hierzulande schon Projekte mit Bohrungen von einigen tausend Metern in den Untergrund.
Ob Dingwells Traum eine Chance auf Realisierung hat? Noch ist das alles im Gesprächsstadium, aber: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Schon die Experimente im Kleinen bringen so viel Neues zu Tage. Was also könnte die Wissenschaft erst entdecken, wenn sie tatsächlich bis in das komplexe System eines angebohrten Vulkans vordringen könnte?
Ansprechpartner:
Dr. Susanne Päch
Chefredaktion HYPERRAUM.TV
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
susanne.paech@hyperraum.tv
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…