Wissensmanagement 2.0 – Facebook, Twitter und Co. als Wissensspeicher der Zukunft
Rente, Elternzeit oder Jobwechsel. Es gibt viele Gründe, warum Mitarbeiter ein Unternehmen verlassen. Doch sie verlassen es in den meisten Fällen nicht alleine. Mit ihnen gehen ihre Erfahrungswerte, die sie beispielsweise in Projekten gesammelt haben, und sehr viel Wissen über Arbeitsabläufe im jeweiligen Unternehmen.
Wie kann verhindert werden, dass dieses Wissen verloren geht? Wie können die Erfahrungswerte langjähriger Mitarbeiter einem Unternehmen erhalten bleiben? Daran forscht derzeit Professor Dr. Alexander Mädche, Wirtschaftsinformatiker an der Universität Mannheim. „WeChange“, so der Name dieses neuen Projekts, ist Teil des Programms „Arbeiten-Lernen-Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
„Nur wenn sich Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit bewahren, können sie im Wettbewerb mit anderen Unternehmen bestehen“, sagt Professor Mädche, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik IV und geschäftsführender Direktor des Instituts für Enterprise Systems an der Universität Mannheim. „Innovationen sind aber nur möglich, wenn Mitarbeiter nicht bei jedem Projekt wieder von Null anfangen müssen.“ Dazu müsse bereits gesammeltes Wissen dokumentiert werden, was bei vielen Unternehmen derzeit noch sehr unstrukturiert ablaufe. Projekterfahrungen werden in Papierordnern oder auf dem Computer abgelegt und das selten nach System. Ob Soziale Medien wie Facebook oder Twitter das Potenzial haben, Wissen für das Unternehmen und seine zukünftigen Mitarbeiter zu speichern und sinnvoll zu organisieren, das untersucht der Mannheimer Wirtschaftsinformatiker gerade mit seinem Team sowie Wissenschaftlern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der CAS Software AG in Karlsruhe.
„Soziale Medien sind mittlerweile fester Bestandteil im Privatleben der meisten Mitarbeiter“, sagt Professor Mädche. „Es ist also eine logische Konsequenz, diese auch in die Arbeitswelt und die darin ablaufenden Geschäftsprozesse zu integrieren.“ Mitarbeiter könnten zum Beispiel über einen Mikroblog á la Twitter miteinander kommunizieren, um Probleme und ihre Lösungen für bestimmte Projektaufgaben mit anderen Mitarbeitern zu teilen. „Eingegebene Twitter-Nachrichten, so genannte Tweets, dürfen jedoch nicht im luftleeren Raum stehen gelassen werden, sondern müssen geordnet und in den richtigen Kontext gebracht werden.“ Das könne zum Beispiel durch Schlagwörter, so genannte Tags, erreicht werden, die Tweets bestimmten Themen zuordnen und durch Bewertungen der Nutzer mithilfe einfacher Sternchen: Hilfreiche Tipps mit vielen Sternen landen somit ganz oben, nutzlose Hinweise ganz unten – ebenfalls ein Konzept, das die meisten Mitarbeiter aus der privaten Nutzung des Internets kennen.
Ob und wie Soziale Medien in die Arbeitswelt integriert werden können, will Professor Mädche durch Befragungen von Unternehmen und deren Mitarbeitern herausfinden. Neben Unternehmen wie der Deutschen Bank kooperiert das Projekt auch mit den öffentlichen Verwaltungen der Städte Karlsruhe und Bochum, die ebenfalls an dieser neuen Form des Wissensmanagements interessiert sind. „Wir halten uns noch offen, was wir von dem Blumenstrauß Sozialer Medien letztendlich nutzen und in betriebliche Software integrieren“, erklärt der Mannheimer Wirtschaftsinformatiker. „Wir wollen uns ganz nach den Wünschen der Menschen richten, denn nur dann werden sie die neuen Werkzeuge auch nutzen und das Unternehmen kann davon profitieren.“
Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt. Erste Ergebnisse aus den Befragungen werden im August kommenden Jahres erwartet.
Kontakt:
Prof. Dr. Alexander Mädche
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV
Universität Mannheim
Schloss
68131 Mannheim
Telefon: 0621 / 181- 3606
E-Mail: maedche@eris.uni-mannheim.de
Katja Bär
Pressesprecherin
Tel. 0621 / 181 – 1013
E-Mail: baer@uni-mannheim.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-mannheim.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…