YouTube und ich
Broadcast Yourself! Der YouTube-Slogan scheint programmatisch für das neue Gesicht des Internets, das Web 2.0.
Mit Videos auf YouTube präsentieren ganz gewöhnliche Menschen sich selbst oder ihre (vermeintlichen) Talente der Öffentlichkeit und hoffen, ihre Leidenschaften mit anderen teilen zu können und bekannt, wenn nicht sogar berühmt zu werden.
Einige schaffen es, andere scheitern und gehen in der Masse des Angebots selbst gedrehter und professioneller Filme im World Wide Web unter.
Was bewegt Menschen dazu, sich selbst via Video im Internet zu präsentieren? Wie verändern sich dadurch die Kommunikationsformen und wie entstehen neue Formen von Gemeinschaft und Öffentlichkeit? Welche Rolle spielen die kommerziellen Anbieter solcher Internetdienste?
Am Fachgebiet Allgemeine Soziologie der TU Berlin untersuchen die Soziologen Dr. Boris Traue und Anja Schünzel, wie sich die Formen und damit Funktionen der Selbstthematisierung im Zuge der Ausweitung der neuen digitalen und sozialen Medien wie zum Beispiel YouTube verändern.
Dazu analysieren sie zum einen von Amateuren gedrehte Internetvideos, zum anderen führen sie mit den Videoamateuren Interviews und beobachten sie „in Aktion“.
Das Forschungsprojekt „Audiovisuelle Kulturen der Selbsthematisierung“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 200 000 Euro über drei Jahre gefördert.
Das Projekt ist ein Beitrag zum diesjährigen Wissen-schaftsjahr 2014 „Digitale Gesellschaft“.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Boris Traue, Fachgebiet Allgemeine Soziologie, Fraunhoferstraße 33-36, 10587 Berlin,
Tel.: 030/314-29115, E-Mail: boris.traue@tu-berlin.de, http://videosoziologie.net/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…