Zwei Kölner und ein Bochumer Forscher gehen Missverständnissen in der menschlichen Kommunikation auf den Grund

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass unsere sozialen Wahrnehmungen und Urteile in starkem Maße von der Verarbeitung sogenannter nonverbaler Signale, wie Mimik, Gestik, Körperhaltung und Bewegung, abhängen. Die Verarbeitung dieser Signale erfolgt oft automatisch und unbewusst und ermöglicht uns äußerst schnelle Urteile über die Gefühlszustände und Intentionen anderer und über die Struktur und Qualität sozialer Beziehungen.

Unklarheit besteht nach wie vor aber hinsichtlich der Frage, inwieweit diese sozial kognitiven Prozesse universellen Regeln folgen oder aber durch unseren kulturellen Kontext geprägt sind. Voruntersuchungen am Department Psychologie der Universität zu Köln zeigten, dass diese Frage keineswegs pauschal zu beantworten ist. So erleben etwa Deutsche, Amerikaner und Araber unabhängig von ihrer Herkunftskultur das Dominanzverhalten von Interaktionen Dritter in sehr ähnlicher Weise, während sie im Hinblick auf Sympathie und Freundlichkeit dieser Personen zu durchaus unterschiedlichen Einschätzungen gelangen: eine mögliche Basis für Missverständnisse, Vorbehalte und Konflikte.

Diese Ergebnisse führten zu den Leitfragen des neuen Forschungsprojektes: Wie verstehen wir andere Personen? Auf welchen psychologischen und neurobiologischen Grundlagen beruht die menschliche Fähigkeit, andere zu verstehen und unser soziales Verhalten anzupassen? Welchen Einfluss hat die Kultur auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung? Diese zentralen Fragen wollen die drei Forscher Gary Bente (Psychologie, Universität zu Köln), Kai Vogeley (Psychiatrie, Uniklinik Köln) und Albert Newen (Philosophie, Ruhr-Universität Bochum) nun im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes beantworten. Das Projekt ist „Philosophie des Geistes, kulturvergleichende Kommunikationspsychologie und sozial-kognitive Neurowissenschaft zugleich“, sagt der Oberarzt vom Zentrum für Neurologie und Psychiatrie der Uniklinik Köln, Professor Kai Vogeley. „Wie wir Menschen uns in andere Personen sozusagen hineinversetzen können, die Gedanken und Gefühle anderer nachvollziehen, Verhalten vorhersagen und uns auf unser Gegenüber einstellen können, ist ein spannendes und auch für das Verständnis sozialer Verhaltensauffälligkeiten oder psychiatrischer Krankheitsbilder hochrelevantes Forschungsfeld.“

Das Projekt nimmt seinen Ausgangspunkt in Beobachterstudien, in denen zunächst die Wahrnehmung und die Beurteilung des Verhaltens von Personen aus unterschiedlichen Kulturkreisen in verschiedenen Handlungskontexten untersucht wird. Hierzu werden unter anderem spezielle, von der Arbeitsgruppe entwickelte, Methoden der Computersimulation eingesetzt, die es ermöglichen, Effekte des Erscheinungsbildes von denen des konkreten Interaktionsverhaltens zu trennen. In einem zweiten Schritt werden die Forscher versuchen, Prinzipien abzuleiten, denen die soziale Informationsverarbeitung in konkreten Interaktionssituationen folgt. Hierbei geht es vor allem darum, wie die auf die eigene Person bezogenen Handlungen anderer interpretiert werden und welche Handlungskonsequenzen die Zuschreibung von Intentionen, Eigenschaften und soziale Rollen nach sich ziehen. Das Forschungsprojekt, das in diesem Jahr startet, wird von der Volkswagenstiftung mit 825.000 Euro für insgesamt drei Jahre gefördert.

Was: Volkswagen-Stiftung fördert neues Forschungsprojekt zum menschlichen Verhalten mit 825.000 Euro
Bei Rückfragen: Universität zu Köln
Dr. Patrick Honecker
Pressesprecher
Tel: +49 221 470-2202; 0170 5781717
E-Mail: patrick.honecker(at)uni-koeln.de
Inhaltliche Fragen:
Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Uniklinik Köln
Zentrum für Neurologie und Psychiatrie
Tel: +49 221 478-87155
E-Mail: kai.vogeley(at)uk-koeln.de
Prof. Dr. Gary Bente
Leiter des Lehrstuhls für Kommunikations- und Medienpsychologie
Department Psychologie
Sozialpsychologie und Medienpsychologie
Tel: +49 221 470-2347
E-Mail: bente(at)uni-koeln.de
Verantwortlich: Pierre Hattenbach

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…