Zur Drehmomentübertragung bei gleichzeitiger Translationsbewegung …

Eine Variante ist die Drehmoment-Flanschkugelbuchse. Je nach Größe hat sie einen abgeflachten oder einen runden Flansch. Die Wandstärken und Kugeldurchmesser sind optimiert, um eine kompakte Konstruktion zu ermöglichen. Durch den Flansch kann die Buchse einfach montiert werden, das vereinfacht auch die Konstruktion der umliegenden Teile.

Eine weitere Variante ist die Rotations-Drehmoment-Kugelbuchse. Bei ihr ist der Außenring drehbar gelagert. Diese Lösung kann gleichzeitig Linear- und Rotationsbewegungen aufnehmen. Sie bietet somit eine raum- und gewichtssparende Lösung für viele Handhabungs- und Automationsaufgaben. Die radiale Lagerung mit integriertem Kreuzrollenlager erspart dicke Lagerringe – und das wiederum reduziert das Gewicht sowie zusätzliche Bauteile und Montageaufwand.

Ihr Einsatzgebiet finden Drehmoment-Kugelbuchsen oft als selbsttragende, kompakte Linearführungen. Damit stellen sie eine Alternative dar zu zwei parallelen Rundführungen (Drehmomentaufnahme) oder Schienenführungen (Unterbau). Drehmoment-Kugelbuchsen gibt es für Wellendurchmesser von vier bis 100 Millimeter. Die Drehmomentwellen sind in geschliffener oder gezogener Ausführung lieferbar. Bis Größe 25 können Drehmomentwellen und Drehmoment-Kugelbuchsen in Niro bezogen werden. st

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…