Mini-Bauteile mit Laserpinzette zusammensetzen

Laserlicht ist bei den Bochumer Ingenieuren vom Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik jeden Tag im Einsatz. © RUB, Damian Gorczany

Mithilfe einer Laserpinzette setzen Bochumer Ingenieure mikroskopisch kleine Bausteine zu größeren Strukturen zusammen. Eines Tages könnten sich mit dieser Methode Mikroroboter bauen lassen.

Das Team um Prof. Dr. Cemal Esen vom Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt winzige Bauteile, die sich mithilfe von Laserstrahlen zu größeren Strukturen zusammenfügen lassen. Die Ingenieurinnen und Ingenieure etablieren Methoden, mit denen sich eines Tages Strukturen und Maschinen fertigen lassen könnten, die gerade einmal ein paar Mikrometer groß sind.

Grundlage für filigrane Technik

Um die Bauteile zusammenzufügen, nutzt die Gruppe die sogenannte optische Pinzette, deren Greifarme aus stark fokussiertem Laserlicht bestehen. Mit ihr können sie Objekte von gerade einmal 0,5 bis 20 Mikrometern Größe bewegen. Das Verfahren könnte in Zukunft genutzt werden, um extrem filigrane Technik zu produzieren. „Denkbar wäre es, aus solchen Bausteinen Mikroroboter zusammensetzen“, beschreibt Ingenieurin Sarah Ksouri eine Vision. „Vielleicht als Weiterentwicklung von minimalinvasiven Operationen.“

Reversible Verbindungen

Die Herausforderung ist es, die einzelnen Bauteile so zu gestalten, dass sie sich miteinander verbinden und bei Bedarf auch wieder voneinander lösen lassen. Dabei orientieren sich die Forscher an der großen Welt. Sarah Ksouri zeigte, dass sich winzige Puzzleteile mit der Technik verbinden lassen und aufgrund ihrer Form zusammenhalten. RUB-Forscher Jannis Köhler setzte mit der optischen Pinzette drehbare Strukturen zusammen.

Die Bausteine erzeugen die Wissenschaftler in ihrem Bochumer Labor mit dem Zweiphotonen-Polymerisationsverfahren, einer Art Mikro-3D-Drucker. Ein Laserstrahl belichtet in einem Tropfen Fotolack alle Stellen, die von einem Computermodell vorgegeben sind. So entsteht das gewünschte feste Objekt.

Verfahren kombinieren

Das Team vom Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik erforscht gleichzeitig eine ganze Reihe von Prinzipien, wie man die Zwei-Photonen-Polymerisation und die optische Pinzette sinnvoll kombinieren kann. Derzeit laufen auch Versuche mit dotierten Materialien. Diese sind mit Nanopartikeln aus bestimmten Elementen angereichert, die die Polymer-Strukturen funktionalisieren und sie etwa magnetisch oder elektrisch leitend machen. Zwei-Photonen-Polymerisation, optische Pinzette und Nano-Dotierung – diese Verfahren möchten die Bochumer Forscher eines Tages in einem Gerät kombinieren.

Ausführlicher Beitrag im Wissenschaftsmagazin

Einen ausführlichen Beitrag zu diesem Thema finden Sie in Rubin, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität unter http://rubin.rub.de/de/mini-bauteile-mit-laserlicht-herstellen. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Cemal Esen, Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik, Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 25697, E-Mail: esen@lat.rub.de

Media Contact

Dr. Julia Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…