Neue Initiative für energetische Vergleichbarkeit von Produktionsanlagen
Das Ziel des Informations- und Erfahrungsaustausches: Am Fraunhofer IWU soll gemeinsam mit den Anwendern ein generell aussagekräftiges Bewertungssystem entstehen, das unabhängig von applikationsspezifischen Betrachtungen eine energetische Vergleichbarkeit von Produktionsanlagen ermöglicht.
Megatrends führen zu Innovationsdruck und Wandel im Automobilbau
Sogenannte Megatrends, wie der verschärfte internationale Wettbewerb, die eingeschränkte Verfügbarkeit von Ressourcen sowie der Wandel im Umweltbewusstsein der Kunden, führen zu einem hohen Innovationsdruck in der deutschen Automobilindustrie. Anforderungen, die sich zunehmend auch Zulieferer und OEMs übertragen lassen. Wettbewerbsfähigkeit geht in Zukunft sehr eng mit einem bewussteren und vor allem effizienteren Umgang mit natürlichen Ressourcen einher.
Damit sind zunächst auch ganz pragmatische Überlegungen verbunden. Die steigenden Energie- und Rohstoffpreise wirken sich immer stärker auf die Produktionskosten aus. Hinzu kommen politische Rahmenbedingungen, die das Energiesparen zu einem entscheidenden Faktor machen. Das Fraunhofer IWU, als Leitinstitut für ressourceneffiziente Produktion innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft, arbeitet gemeinsam mit der Industrie und Forschungspartnern an innovativen Lösungskonzepten.
Energetische Vergleichbarkeit von Produktionsanlagen mittels neuer Bewertungsmethode
Im Rahmen einer Initiative am Fraunhofer IWU soll ein weiterer Schritt in die Richtung einer ressourceneffizienteren Produktion unternommen werden. Wissenschaftler wollen hier gemeinsam mit Anwendern eine Bewertungsmethode zur energetischen Vergleichbarkeit von Produktionsanlagen entwickeln. Dazu sollen schon vorhandene Ansätze weiterentwickelt und zu einer zielführenden Gesamtlösung zusammengefasst werden. Das Konzept versteht sich als Selbstverpflichtung der Industrie. Alle relevanten Gewerke, dazu gehören die Betreiber von Produktionsanlagen, die Hersteller von Maschinen und Robotern und die so genannten Systemintegratoren, werden in die Betrachtungen einbezogen. Erstmalig stünde damit eine bei allen Beteiligten akzeptierte Lösung zur Verfügung, die durch ein hohes Maß an Transparenz gekennzeichnet ist und gleichsam eine Vergleichbarkeit der Produktionsanlagen ermöglicht.
»Die Potentiale zur Einsparung von Energie und Ressourcen werden sich erst ausschöpfen lassen, wenn man die gesamte Prozesskette in die Analyse und Optimierung einbezieht«, erklärt Marko Pfeifer, Abteilungsleiter für Montagetechnik am Fraunhofer IWU. »Grundvoraussetzung hierfür ist eine für alle Beteiligten transparente und einheitliche Erfassung sowie Bereitstellung von Produktions- bzw. Prozessdaten.«
Als eine erste Zielstellung ist geplant, die Methode auf Industrieroboter anzuwenden und noch in diesem Jahr erste Vergleichsergebnisse zu liefern. Unterstützt wird diese Initiative im Besonderen durch die Automatisierungsinitiative Deutscher Automobilhersteller. Beteiligte Unternehmen sind die Volkswagen AG, die AUDI AG, die BMW AG, die Daimler AG und die Porsche AG. In weiteren Schritten werden dann komplette Anlagen, wie z. B. Karosseriebauanlagen und auch andere Maschinentypen, wie z. B. Werkzeugmaschinen, in die Methodik eingebunden.
Energie- und Ressourceneffizienz in die Produktionsplanung integrieren
Bei der Integration dieser Maschinen und Ausrüstungskomponenten zu komplexen Produktionssystemen ergeben sich zusätzliche Potentiale zur Senkung des Ressourcenbedarfs. Eine weitere Ausbaustufe des Systemansatzes sieht das Fraunhofer IWU daher in der Einbindung energetischer Betrachtungen schon im Planungsprozess von Anlagen. Hierzu werden erste Lösungsvorschläge für Erweiterungen bekannter Simulationssoftware präsentiert. Die Beschreibung der Voraussetzungen für solche Untersuchungen wird Bestandteil der Bewertungsmethoden.
Zudem werden die Ergebnisse des Verbundprojekts »Energie- und ressourceneffizienter Karosseriebau im Lebenszyklus« – eines der fünf Schwerpunktthemen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Innovationsallianz »Green Carbody Technologies« – vorgestellt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iwu.fraunhofer.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder
Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…
Neue Maßstäbe in der Filtertechnik
Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz. Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen…
SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik
Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…