Ölfreie Dampfturbine mit schwebendem Rotor

Die ölfreie Dampfturbine ist besonders für den Einsatz an Orten geeignet, wo hohe Brandschutzbestimmungen gelten. Ein Prototyp wird jetzt im Vattenfall Kraftwerk Jänschwalde eingesetzt.

Heute sind Turbinenläufer in Öl gelagert, das allerdings aufgrund der hohen Temperaturen kontinuierlich durch die Lager gepumpt werden muss. Die ölfreie Dampfturbine benötigt statt hunderten Litern Öl für die Lager lediglich etwa drei Liter Öl für die Ventilantriebe, die die Dampfzufuhr regeln.

Attraktiv ist sie für Branchen, die wegen des Öls besondere Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen. Beispiele sind die Öl- und Gasindustrie, wo besonders hohe Brandschutzbestimmungen gelten, oder Anlagen in der Nähe von Schutzgebieten mit erhöhten Umweltauflagen.

Ein Prototyp der magnetgelagerten Dampfturbine mit zehn Megawatt Leistung wird jetzt im Vattenfall Kraftwerk Jänschwalde eingesetzt.

Ihren größten Vorteil kann eine ölfreie Dampfturbine ausspielen, wenn die von ihnen angetriebene Maschine (z. B. ein Generator oder ein Kompressor) ebenfalls magnetgelagert ist. Durch die neue Technik entfällt das gesamte Ölmanagement, also Ölbehälter, Rohrleitungen, Pumpen, Entsorgung sowie Sicherheitsmaßnahmen gegen Brände und Umweltschäden.

Ölfreie Dampfturbinen arbeiten zudem effizienter, weil durch die berührungsfreie Lagerung des Rotors kaum noch Reibungskräfte entstehen. Abhängig von der Turbinenauslegung sind Wirkungsgradsteigerungen von bis zu einem Prozent realistisch.

Patentierte Luftkühlung

Aktive Magnetlager, die ihre Kraft durch gesteuerte Elektromagnete erzeugen, findet man heute zum Beispiel in Kompressoren und Elektromotoren. In Dampfturbinen ist die Technik bisher nicht realisiert. Eine große Hürde sind die hohen Temperaturen.

Der Dampf, der in die Turbine strömt, ist oftmals über 500 Grad Celsius heiß. Gelöst haben die Siemens-Ingenieure diese Herausforderung mit einem speziellen Kühlsystem, das mittlerweile patentiert ist. Die Ölmenge für die Ventilantriebe wurde ebenfalls reduziert, indem eine Kompakthydraulik genutzt wird.

Bei aktiven Magnetlagern wird die Position des Rotors durch Lagesensoren erfasst und durch eine leistungsfähige Ansteuerung des Magnetfeldes geregelt. Das eingesetzte SIMOTICS System ist so in der Lage, alle auf den Rotor wirkenden Gewichts- und Prozesskräfte auszugleichen. Aufgrund dieser Technik eröffnen aktive Magnetlager auch die Möglichkeit, den Rotor online zu überwachen.

Siemens realisierte die Magnetlagerung in seiner Industrie-Dampfturbine SST-600 in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz. Für die Entwicklung und die Qualifizierung der Magnetlager wurde an der Hochschule ein Versuchsstand eingerichtet.

Das ebenfalls in der Region angesiedelte Kraftwerk Jänschwalde betreibt den Prototyp als eine von zwölf Antriebsturbinen für die Speisewasserpumpen. Die anderen Turbinen sind vom selben Typ, aber konventionell mit ölgeschmierten Lagern ausgestattet.

Alle Turbinen laufen mit rund zehn Megawatt Leistung bei einer Drehzahl von bis zu 5700 Umdrehungen pro Minute. Generell eignet sich die Magnetlager-Technik für Siemens-Dampfturbinen mit einem Rotorgewicht von bis zu zehn Tonnen, was einer Leistung zwischen 45 Kilowatt und 40 Megawatt entspricht.

Kontakt

Herr Dr Norbert Aschenbrenner

Redaktion

Siemens AG
norbert.aschenbrenner@siemens.com

 
Herr Florian Martini

Journalistenanfragen

Siemens AG
florian.martini@siemens.com

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens - Pictures of the Future

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…