Roboter wachsen mit ihren Aufgaben
Konsequente Investitionspolitik
Zum Erfolgsrezept der österreichischen Unternehmenslenker gehören stetige Investitionen in Entwicklung und die Optimierung der Fertigungskonzepte. Den Bedarf für Kapazitätserhöhungen in diesem Kernproduktsegment erfüllten die hauseigenen Anlagenbauer im Frühjahr 2009 erstmalig durch die Integration eines Scara-Roboters. Der Stäubli RS 40B erhöhte den Automatisierungsgrad einer Linie, in der drei- und fünf-polige CEE-Steckverbinder in 36 Varianten bis zum fertigen Produkt montiert werden. Mit dieser Anlage haben wurden zwei entscheidende Vorteile erschlossen: die Null-Fehler-Produktion und eine Kapazitätserhöhung.“Dies und die hohe Verfügbarkeit der Anlage, die deutlich über der 95-Prozent-Marke liegt, veranlassen uns, sukzessive weitere Anlagen mit Industrierobotern auszustatten“, sagt Betriebsleiter Heinz Noindl.
Nur wenige Sekunden pro Stecker
In der Montage der drei-poligen Verbinder arbeitet die Anlage mit einer Taktzeit von 2,5 Sekunden, bei der Montage der fünf-poligen wird in 3,5 Sekunden getaktet. Ein einziger Handarbeitsplatz kombiniert die Zuführung der Spritzguss-Gehäuse-Grundkörper und einem manuell gesteckten Kontakt mit der Überwachung der Linie. Das diffizile Greifen weiterer Kontakte aus der Zuführung des Vereinzelers und ihr positionsgenaues Stecken im Kunststoffgehäuse übernimmt der Scara-Roboter.
Dabei erhöht ein pneumatischer Mehrfachgreifer von Schunk die Flexibilität der Anlage zur Montage einer großen Variantenvielfalt. Diese fordert das sichere Pick & Place von schraub- und schraublosen Polen in variierender Anzahl sowie in unterschiedlicher Position des Kunststoffträgers. An weiteren Stationen der Anlage werden die Kontakte verpresst und der CEE-Stecker/-Verbinder mit seiner zweiten Gehäusehälfte komplettiert. Dabei wird jeder einzelne Arbeitsschritt sensorisch überwacht. Eine übergeordnete SPS verknüpft alle Anlagenteile einschließlich der Robotersteuerung, einer Stäubli-CS 8C, sowie die produktspezifischen Parameter aller Produkttypen und Varianten.Resultate daraus sind die hundertprozentige Qualitätssicherung und die hohe Verfügbarkeit.
Schlanker Sechsachser für Pick & Place auf engem Raum
Fast zeitgleich nahm ein schlanker Sechsachs-Roboter des Typs Stäubli TX 60 seine Arbeit in St. Martin auf. Diese Roboterzelle für die Montage drei-,vier- und fünf-poliger Kontaktträger in 63- und 125-Ampere-Ausführungen arbeitet seitdem komplett mannlos in drei Schichten. Ein Bildverarbeitungssystem von Cognex übermittelt dem hängend angeordneten Knickarmroboter die jeweilige Position der nicht positionsgenau bereitgestellten Kunststoffteile. So beherrscht der TX 60 ¿den Griff in die Kiste¿.. Sollte sich tatsächlich einmal ein Falschteil einschleichen, erkennt der Roboter diest und schleust es aus.
Zur Montage der elektrischen Kontakte und anschließender Qualitätsprüfung verfährt der schnelle Sechsachser den Kunststoffträger an mehrere Stationen bis zur Ablage der bestückten Baugruppen im Werkstückträger. Dabei verrichtet der TX 60 seine Arbeit rund um die Uhr. Weiteres Merkmal der Stäubli-Maschine: lange Wartungsintervalle, die sich gerade im Drei-Schicht-Betrieb positiv bemerkbar machen. Servicearbeiten fallen auch im Dauereinsatz nur alle paar Jahre einmal an.
Vorgaben für das Systemhaus
„Diese Roboterzelle erfüllt unsere hoch gesteckten Erwartungen in Sachen Verfügbarkeit und Null-Fehler-Ergebnis. Sie wurde komplett bei einem Systemhaus in Auftrag gegeben, allerdings mit der Vorgabe, ausschließlich Stäubli-Roboter einzusetzen“, erklärt Betriebsleiter Noindl. „Die Entscheidung pro Stäubli trafen wir nach sorgfältiger Abwägung. Nun wollen wir konsequent auf dieser Schiene bleiben. Wir haben uns aufgrund guter Empfehlungen, der kompakte Bauweise der Roboter, ihrer sprichwörtlichen Zuverlässigkeit und der Nähe der Ansprechpartner bewusst für Stäubli entschieden. Bis jetzt haben wir nur gute Erfahrungen gemacht.“
Neue Roboter mit gehobenen Aufgaben
Momentan warten bereits die nächsten Scaras im PCE-Anlagenbau darauf, in zwei weiteren Montagelinien für schraub- und schraublose CEE-Steckverbinder ihren Job zu tun. „Nur soll ihr Aufgabenspektrum noch einen Tick komplexer werden, so dass ein vollautomatischer Greiferwechsel vorgesehen ist“, verrät PCE-Anlagenbauer und Programmierer Gerhard Resch. „Wir haben gesehen, wie problemlos die Integration der Roboter zu realisieren ist. Dessen ungeachtet können wir jederzeit auf schnelle Unterstützung von Stäubli Robotics in Linz oder Bayreuth zählen. Deshalb gehen wir die nächsten Schritte zum Ausbau unserer Robotik ohne Risiko.“ Gerade wird ein weiterer Mitarbeiter zur Roboter-Schulung zu Stäubli nach Bayreuth entsandt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Lebensretter unter der Haut
Erstmals in der UMG Defibrillator mit Brustbein-Elektrode gegen den plötzlichen Herztod implantiert. Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde einem Patienten mit Herzrhythmusstörungen erstmals ein neuartiger Defibrillator mit Brustbein-Elektrode implantiert:…
Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa
Langzeitanalyse zu Daten aus dem deutschen UV-Messnetz erschienen: Ausgabejahr 2024 Datum 28.11.2024 In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV–Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und…
Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé
Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut…