Eine Spirale, die Säure und Salz standhält
In der Lebensmittel- und Chemieindustrie, der Abfallwirtschaft und dem Bergbau kommen Spiralförderanlagen zum Einsatz. Sie transportieren beispielsweise Rückstände der Lebensmittelverarbeitung zu den Entsorgungsstellen sowie Industrieabfälle in Zwischenlagern und Anlagen zur Vorbereitung der Deponierung unter Tage.
Eine Spiralförderanlage funktioniert ähnlich wie eine Archimedische Schraube: „Das Schüttgut wird durch die Rotation der Spirale in dem ruhenden Rohrtrog unter der Wirkung der Schwerkraft und Reibkräften kontinuierlich transportiert“, erklärt Arndt Schumann von der Professur Fördertechnik. Bisher wurden die Anlagen vor allem aus Stahl hergestellt – beim Transport von aggressiven Stoffen führt jedoch beispielsweise ein hoher Säure- oder Salzgehalt zum Rosten der Bauteile. So entstehen Verschleiß, Reparaturkosten und Ausfallzeiten.
Eine modulare Kunststoffspirale soll diese Probleme lösen. Entwickelt wurde sie von den Professuren Fördertechnik sowie Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der Technischen Universität Chemnitz. „Die meisten thermoplastischen Kunststoffe sind beständig gegenüber salz- und säurehaltigen sowie anderen aggressiven Stoffe“, erklärt Schumann den Vorteil des neuen Materialeinsatzes. Zudem können die Module kostengünstig im Spritzgießverfahren hergestellt werden, das die Verarbeitung verschiedener Kunststoffe ermöglicht. So werden für den Transport von schwerfließenden Schüttgütern faserverstärkte Kunststoffe verwendet, die eine hohe Festig- und Steifigkeit bieten. Bei leichtfließenden Medien, wie Kunststoffgranulat und Pellets, können hingegen kostengünstige Kunststoffe eingesetzt werden. Durch den modularen Aufbau der Spirale braucht der Einbau in eine Anlage nur wenig Platz.
Die Entwicklung wurde im Rahmen eines ProINNO-II-Kooperationsprojektes vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit 277.000 Euro gefördert. Die zukünftige Vermarktung der Spiralförderanlagen mit modularer Kunststoffspirale liegt bei der KD Stahl- und Maschinenbau GmbH. Der Werkzeugbau und die Herstellung der Spiralmodule erfolgt durch die Albert Polenz GmbH & Co. KG Werkzeug- und Formenbau. Die beiden Industriepartner haben die Spirale bereits zur Patentanmeldung eingereicht.
Die Wissenschaftler präsentieren ihre Neuentwicklung vom 23. bis 25. Juni 2010 auf der Fachmesse & Symposium für Leichtbau im Maschinen- und Anlagenbau (LiMA) in Chemnitz in Halle 1 am Stand G30.
Weitere Informationen erteilt Arndt Schumann, Telefon 0371 531-36599, E-Mail arndt.schumann@mb.tu-chemnitz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-chemnitz.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…