Ultraschallsensor erkennt Luftblasen in Flüssigkeiten
Ultraschall-Luftblasendetektoren arbeiten berührungslos und kommen überall dort zum Einsatz, wo Luft- oder Gasblasen in flexiblen Schlauchleitungen oder Messkammern detektiert werden müssen. Typische Anwendungen der Sensoren sind medizinische Geräte wie Infusions-, Dialyse-, Transfusions-Systeme oder Herz-Lungen-Maschinen sowie Dosier- und Pipettieranlagen aus der Pharmazie und Industrie.
Sensoren zur Gasdetektion dienen auch als Nass-Trocken-Melder
Das Unternehmen Sonotec, Anbieter von Ultraschall-Messtechnik, hat Sensoren für die Gasdetektion entwickelt, die auch als Nass-Trocken-Melder dienen. So können die Sensoren ABD (für Air Bubble Detector, Luftblasensensor) auch als Leermelder in der Getränkeindustrie, zur blasenfreien Ätzung oder in der Leiterplattenlithografie bei Halbleiterherstellern oder für den blasenfreien Lackauftrag in Kfz-Lackieranlagen zum Einsatz kommen.
Die Luftblasendetektoren arbeiten kontaminationsfrei – sie messen von außen an flexiblen Schläuchen oder an starren Leitungen und Messkammern und haben somit keinen Kontakt zu dem Medium. Sie können sowohl Einzelblasen als auch Schaum erkennen.
Wie das Unternehmen mitteilt, wurde der Sensor als Komponente zur Integration in Maschinen und Systeme ausgelegt: Er soll sich sowohl mechanisch als auch elektrisch einfach in automatisierte Maschinen und Systeme einfügen.
Reflektierter Schallimpuls gibt Auskunft über Blasengröße
Für die Prüfung kommt ein Ultraschallverfahren zum Einsatz, das kurze und hochfrequente Impulse durch die Schlauchwand in die zu messende Flüssigkeit sendet; der Messzyklus liegt bei etwa 200 μs. Anschließend wird die Reflektion der Wellen gemessen.
Trifft der Schallimpuls auf eine Blase im Messweg oder ist der Schlauch leer, verändert sich der empfangene Ultraschallimpuls entsprechend. Die Amplitude jedes empfangenen Ultraschallimpulses dient als Maß der Blasengröße und wird ausgewertet.
Die Standardsensoren sind ausgelegt für Arbeitstemperaturen zwischen 5 und 60 °C und Schlauch-Außendurchmesser von 3 bis 17 mm. Die Blasensensitivität hängt ab vom Schlauchdurchmesser und der Einbaulage.
Sensor erkennt Blasen ab 30 bis 50% des Schlauchdurchmessers
Bei senkrechter oder waagrechter Schlauchführung an der Messstelle werden Blasen ab einem Durchmesser von 30 bis 50% des Schlauchinnendurchmessers erkannt. Konkret bedeutet dies laut Hersteller, dass bei einem Innendurchmesser von 4,9 mm Blasen ab einem Volumen von 5 µl bei einem Durchfluss von 1 bis 1000 ml/min detektiert werden.
Die Luftblasensensoren sind auch in kundenspezifischem OEM-Design lieferbar. So können Anwender zum Beispiel die Sensitivität des Sensors bezüglich der Blasengröße einstellen oder festlegen, ob eine Nass-Trocken- oder Trocken-Nass-Schaltung erfolgen soll.
Insbesondere für medizintechnische Anwendungen sind die Sensoren der ABD-Baureihe an Sicherheitsstandards anpassbar. Über einen vom Anwender programmierbaren Mikro-Controller werden sie parametriert. Zudem soll der Controller dafür sorgen, dass sich der Sensor automatisch den Messbedingungen anpasst und sich den optimalen Arbeitspunkt sucht.
Blasen-Sensor gleicht sich an wechselnde Schlauchstärken und Flüüssigkeiten an
Anders als bislang bekannte Blasen-Messsysteme gleicht sich der Sensor an wechselnde Schlauchstärken und Flüssigkeiten an. Auch an veränderte akustische Bedingungen könne sich der Sensor adaptieren; daraus resultiert eine hohe Stabilität hinsichtlich Funktion, Genauigkeit und Schaltsignal, selbst bei schwankenden Umgebungsbedingungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Funktionen kundenspezifisch bis zu Fail-Safe zu erweitern.
Die ABD-Sensoren können den Angaben zufolge dort eingesetzt werden, wo andere Verfahren an ihre Grenzen stoßen: So lassen sich beispielsweise induktiv und kapazitiv arbeitende Messsysteme bei Reinstwasser und Öl ebenso wenig nutzen wie optische Sensoren im Fall nicht-durchsichtiger Schläuche oder schlechter Umgebungslichtverhältnisse.
Die Ultraschallsensoren messen nicht-invasiv, also von außen durch die Schlauchwand. Dazu ist im Gegensatz zu den sonst üblichen Ultraschall-Durchflussmessverfahren kein Koppelmedium erforderlich; der Schlauch wird in die Sensorklemme eingepresst.
Damit arbeiten die Sensoren in doppelter Hinsicht kontaminationsfrei und steril: Zum einen kommt es durch das Clamp-on-Messverfahren nicht zu einer Berührung des Fluids; zum anderen kann die Messstelle von außen nicht verschmutzt werden, weil kein Koppelmittel wie Glycerin vorhanden ist.
Blasen-Sensoren bewältigen bis zu 5000 Messungen pro Sekunde
Mit bis zu 5000 Messungen pro Sekunde sei außerdem eine hohe Messdynamik gegeben. Dank des Konzepts liefern die Sensoren stets zuverlässige Messdaten.
Ein weiterer Nutzen für den Anwender liegt darin, dass er die Empfindlichkeit einstellen kann. So ist es möglich, die Größe der Blasen festzulegen, ab der ein Signal an das Gerät weitergeleitet werden soll. Damit lässt sich der Sensor – vom Mikro-Bläschen bis hin zur einfachen Nass-Trocken-Detektion – an die jeweiligen Messaufgaben anpassen.
Industrietaugliche Sensoren mit automationsgerechter Schnittstelle
Mit der Neuentwicklung der Sensoren hat das Unternehmen nach eigenen Angaben die absolute Industrietauglichkeit angestrebt. Wesentliche Kriterien dabei sind die automationsgerechte Prozessschnittstelle (PNP-Schaltausgang) und die 24-V-Spannungsversorgung. Aus medizinischer Sicht werde mit diesen Ultraschall-Sensoren eine höhere Patientensicherheit erreicht und industriell betrachtet sollen sie für eine höhere Produktqualität und Prozesssicherheit sorgen.
Die Inbetriebnahme des Sensors gestaltet sich den Angaben zufolge einfach, weil Plug and Play kein leeres Versprechen sei: Der Sensor könne einfach als OEM-Teil installiert und nachträglich an bestehende Schlauchsysteme geklemmt werden. Auch beim Wechseln des Schlauchs mit gleichem Durchmesser sei die Installation problemlos möglich.
Optische Signalisierung zeigt richtige Bedienung des Luftblasen-Sensors an
Medizinische Luftblasen-Sensoren haben zusätzlich eine optische Signalisierung, die zur sicheren Bedienung beitragen soll. Ein serielles Ausgabeprotokoll sorge für eine zuverlässige Anbindung an die Steuerung. Standard-Sensoren mit Schlauchdurchmessern zwischen 3 und 17 mm sind ab Lager lieferbar, andere Größen werden kundenspezifisch entwickelt und produziert.
Optional ist eine Abdeckung zur Fixierung des Schlauchs erhältlich. Durch enge Zusammenarbeit und kurze Wege zwischen Entwicklung, Produktion und Vertrieb könnten kundenspezifische Lösungen schnell realisiert und häufig in weniger als vier Wochen bemustert werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…