Additive Ideen gefragt: Projekt AMable fördert flexible AM-Lösungen gegen das Coronavirus
Die AMable-Partner rufen dazu auf, in einem ersten Schritt Ideen und in einem zweiten Schritt passende Lösungskonzepte für die additive Herstellung neuer Produkte einzureichen.
Um die Menschen vor den langfristigen Auswirkungen der Pandemie zu schützen, wollen die Partner des EU-Projekts AMable neue Wege gehen. Im Rahmen der I4MS-Initiative der EU (ICT Innovation for Manufacturing SMEs) lautete die Aufgabe bisher, den 3D-Druck mit Metall und Kunststoff in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu forcieren.
Nun stehen Maßnahmen für die schnelle und zuverlässige Versorgung mit Lösungen für die überlebensnotwendige Arbeit vor allem der Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegekräfte an. Für die Produktion in KMUs und der Industrie sowie im Handwerk rücken hier auch Lösungen in den Fokus, welche die Menschen bei ihrer Arbeit unterstützen.
Call for ideas: Welche Ideen sind per 3D-Druck realisierbar?
»Dazu gibt es bereits viele Ideen von KMUs, diese vordringliche Aufgabenstellung mit Hilfe von additiven Verfahren zu lösen«, berichtet Ulrich Thombansen, Projektkoordinator und Wissenschaftler am Fraunhofer ILT. »Wir prüfen, in welchen Fällen sich mit dem 3D-Druck Bauteile schneller und zuverlässiger als mit konventionellen Verfahren herstellen lassen und wie sich der aktuelle Bedarf mit neuen Lösungen schnellstmöglich decken lässt.«
AMable bietet universelle Unterstützung in allen Phasen der Additiven Fertigung an. Die Partner der Plattform verfügen über die nötige Expertise für den prozesssicheren 3D-Druck mit Werkstoffen aller Art – vom Kunststoff oder Metall bis hin zur Keramik.
Gefragt ist momentan allerdings eher die Lösung für den kleinen Extruder-3D-Drucker vor Ort, damit Produkte auf Bedarf vor Ort produziert werden können, meint Thombansen.
Entsprechend lautet die Botschaft: »Nennt uns Ideen für den 3D-Druck, mit denen sich z. B. medizintechnische Arbeiten besser und leichter als bisher erledigen lassen. Wir wollen also verstehen, wo die Additive Fertigung im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Pandemie einen Beitrag leisten kann.«
Call for solutions: Öffentliche Themenvorschläge auf allen Medienkanälen
Es kommt den AMable Partnern dabei auf die völlige Transparenz ihrer Arbeit an: Sie wollen die Themenvorschläge der AM-Community direkt über alle gängigen Social-Media-Kanäle, Verbände und die Presse als »call for solutions« vorstellen, um so geeignete Partner zu finden, die AMable aktiv mit öffentlichen Fördermitteln und Experten unterstützt. Bereit stehen dazu insgesamt 350 000 €.
Im Idealfall entsteht für jede Lösung eine frei zugängliche Konstruktionsdatei inklusive einer Dokumentation mit der genauen Beschreibung des Verfahrens. Sie soll die Anwender in die Lage versetzen, auf Knopfdruck additiv prozesssicher Bauteile herzustellen. Es soll sich dabei aber auch um eine Lösung handeln, die jeder für seinen Bedarf vor Ort weiterentwickeln und applikationsspezifisch anpassen kann.
Aus Tauchmasken werden einfache Beatmungsgeräte
Die Chancen stehen gut, denn an der AMable Plattform beteiligen sich namhafte europäische Institute, deren Arbeit Thombansen als Projektleiter koordiniert. Als eine interessante Idee bezeichnet er z. B. ein Projekt der Universität Marburg, an der ein Team existierende CPAP Geräte zur Behandlung von Schlafapnoe für die Verwendung bei COVID-19 Patienten modifiziert hat.
Ähnliche Ideen verfolgen einige Projekte in der Community, wo wenige 3D gedruckte Teile es ermöglichen, sogar Tauchmasken als Beatmungshilfen zu verwenden.
Thombansen: »Wir wollen Menschen mit ähnlichen Ideen mit Experten aus dem AMable-Netzwerk zusammenbringen, damit sie ihr 3D-Druck-Thema prozesssicher und schnell umsetzen. AMable fungiert dabei als Turbo von der Idee zur Realisierung.«
Ideen und Lösungskonzepte können eingereicht werden unter: www.amable.eu/covid-19
Projektpartner AMable
An dem 2017 gestarteten Projekt AMable beteiligen sich:
– Atos (Spanien)
– International Data Spaces e.V. (Deutschland)
– Keen Bull (Schweiz)
– PwC Strategy& (Germany) GmbH (Deutschland)
– zabala Innovation Consulting, S.A. (Belgien)
– Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT (Deutschland)
– Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST (Deutschland)
– AIMEN Technology Centre (Spanien)
– DTI – Danish Technological Institute (Dänemark)
– European Federation for Welding, Joining and Cutting (EWF) (Portugal)
– Frederick Research Center (FRC) (Zypern)
– inspire AG (Schweiz)
– Laboratory for Manufacturing Systems & Automation (LMS) an der Universität Patras (Griechenland)
– LORTEK (Spanien)
– The Manufacturing Technology Centre (MTC) Limited (Großbritannien)
– Politecnico di Torino (Italien)
– Sirris (Belgien)
– University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI) (Schweiz)
– The Netherlands Organization for Applied Scientific Research TNO (Niederlande)
– TWI Ltd. (Großbritannien)
– VTT Technical Research Centre of Finland Ltd. (Finnland)
– Center for Additive Manufacturing Technologies (CAMT) an der Wroclaw University of Science and Technology (PWR) (Polen)
Die Europäische Kommission unterstützt das AMable-Konsortium im Rahmen der Initiative ICT Innovation for Manufacturing SMEs (I4MS) mit Mitteln aus dem Horzion-2020-Förderprogramm.
Dipl.-Ing. Ulrich Thombansen M. Sc.
Gruppe Prozesssensorik und Systemtechnik
Telefon +49 241 8906-320
ulrich.thombansen@ilt.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…