AimData verbessert Dateninfrastruktur für Materialwissenschaft

So wie Jeremy Epp kooperieren zahlreiche Materialwissenschaftler und Informatiker der Universität Bremen im Projekt AimData, um digitale Forschungsdaten besser nutzbar zu machen. Foto: Martin Bockhacker / IWT Bremen

Zweifelsohne hat die Digitalisierung die Arbeit von Forschenden aller Disziplinen nachhaltig vereinfacht. Große Datenmengen aus Forschungsergebnissen können dank Bits und Bytes einfach gespeichert und anderen Forschenden zur Verfügung gestellt werden.

Doch mit wachsenden Datenmengen ergeben sich auch Schwierigkeiten: Wie findet man in „Big Data“ genau die Information, die wichtig ist? Informatiker und Materialwissenschaftler der Universität Bremen beschäftigen sich seit Jahren erfolgreich mit der Entwicklung übersichtlicher Infrastrukturen für Forschungsdaten zu metallischen Werkstoffen. Nun werden sie dabei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere drei Jahre finanziell gefördert. Das Ziel ihres Gemeinschaftsprojekts AimData: Die geschaffenen Infrastrukturen noch nutzerfreundlicher machen.

„Im Bereich der Werkstoffwissenschaften werden bei Untersuchungen große Mengen an Forschungsdaten gewonnen und gespeichert. Ohne eine ausreichende Dokumentation, auch der sogenannten Metadaten, können die Forschungsdaten jedoch nicht bestmöglich genutzt werden. Ein Projekt wie AimData ist daher ein zentrales Anliegen für uns. Wir freuen uns, dass die DFG uns unter anderem mit 3,5 Wissenschaftlerstellen für 36 Monate unterstützt“, sagt Professor Hans-Werner Zoch, Leiter des Fachgebiets Werkstofftechnik/Metalle der Universität Bremen und Geschäftsführender Direktor der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) Bremen.

Im Laufe des Projekts AimData soll das aus einem Vorläufervorhaben stammende System InfoSys als Beispiel einer digitalen Infrastruktur für Forschungsdaten weiterentwickelt werden. Hierbei steht nicht mehr die leichte, angepasste und benutzerfreundliche Eingabe der Daten, sondern deren spätere Verwertung durch Dritte im Vordergrund. Die zu erarbeitenden Erweiterungen sollen auch auf andere Infrastrukturen anwendbar sein.

Bei der Entwicklung liegt ein besonderer Fokus auf der Integration nutzerfreundlichen Suchfunktionen und Auswertungstools zum Beispiel basierend auf „Data-Mining“-Methoden. Diese sollen den Nutzern nicht nur das Finden relevanter Daten erleichtern, sondern ihnen auch ermöglichen, die Qualität der Forschungsdaten zu erkennen. Um hinreichende Komplexität und Übertragbarkeit des Bremer Systems auf andere Systeme zu gewährleisten, werden in den kommenden Jahren auch materialwissenschaftliche Daten der Stoffklasse der faserverstärkten Kunststoffe hinzugefügt.

Beteiligt am Projekt AimData sind neben dem IWT Bremen das Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE), das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) und das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Uni Bremen. Der englischsprachige Begriff „Big Data“ steht für Datenmengen, die so groß, komplex, dynamisch und schwach strukturiert sind, dass sie wenig überschaubar geschweige denn einfach auszuwerten sind.

Das sogenannte „Data-Mining“ ist eine Strategien, solche Massendaten zu bearbeiten. Dabei wird computergestützt mit statistischen Methoden „Bergbau“ in großen Datenmengen betrieben. In der Praxis finden solche Methoden zum Beispiel schon Anwendung, um Trends beim Kaufverhalten von Verbrauchern oder Krankheitsverläufen auszuwerten.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK)
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Wellsandt
Tel.: 0421 218 50166
E-Mail: wel@biba.uni-bremen.de

Stiftung Institut für Werkstofftechnik Bremen
Wissenschaftskommunikation
Isabell Harder M. A.
Tel.: 0421 218 51188
E-Mail: harder@iwt-bremen.de

Media Contact

Eberhard Scholz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….

SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…

Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand

Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…