Die Produktverantwortung der Produzenten

Der sorgsame Umgang mit Stoffen in der Produktion von Gütern ist für die Ressourcenverfügbarkeit und für die Reduzierung des Abfallaufkommens von großer Bedeutung. Daher legt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz den Produzenten eine Produktverantwortung auf und konkretisiert diese im Elektrogesetz und in der Altautoverordnung durch spezifische Pflichten:

Diese sollen ihre Produkte so gestalten, dass eine Wiederverwendung oder Verwertung der Produktbestandteile erleichtern. Sie sollen außerdem in einer Selbstverwaltung der Branche ehrgeizige Wiederverwendungs- und Verwertungsquoten erreichen. Damit will das Umweltrecht einen Anstoß zu wirtschaftlichen und ökologischen Innovationen geben.

Ein Forschungsprojekt der Universität Kassel untersucht, welche Innovationen von den Rechtsvorgaben in den Industriebranchen PC- und Auto-Produktion tatsächlich hervorgerufen werden. Als Ergebnis werden zunächst neue Erkenntnisse darüber erwartet, wie technische, betriebliche, marktliche und rechtliche Faktoren aufeinander abgestimmt sein müssen, damit branchenspezifisch Innovationspotentiale entstehen und von den Entscheidungsträgern genutzt werden. Zum anderen will es konkrete Gestaltungsoptionen in Bezug auf Umwelt verbessernde Stoffstrominnovationen aufzeigen. Schließlich will es für zwei Schlüsselprodukte Entwicklungspfade aufzeigen, die zu einer Reduzierung und Umgestaltung von Stoffströmen und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.

Die Untersuchung richtet sich auf Branchen, die durch Modularisierung charakterisiert sind. Darunter versteht man die Zerlegung von Prozessen und Produkten in funktional eigenständige Elemente unterschiedlicher Herkunft, interner Differenzierung und Lebensdauer, die in verschiedenen Prozessen und Produkten Verwendung finden können. Für die Produktverantwortung beinhaltet die Modularisierung eine außerordentliche Chance, weil sie es unter Umständen erleichtert, Produkte so zu gestalten, dass Module wieder verwendet oder verwertet werden können.

Das Forschungsprojekt untersucht die Veränderungschancen in der modularisierten Produktion auf vierfache Weise: In Branchenstudien werden Daten zu Ausmaß, Perspektiven und Wirkungen von Modularisierung und deren Stoffstromwirkungen gewonnen. Im Rahmen der rechtswissenschaftlichen Innovations- und Folgenforschung wird vor allem der Frage nachgegangen, wie die rechtlichen Regelungen Neuerungshandeln befördern oder behindern. Die Modellbildung nimmt die Ergebnisse der Branchenstudien, der qualitativen Interviews und der Rechtsfolgenforschung auf, berücksichtigt die mikropolitischen Handlungs- und Konfliktfelder auf Unternehmensebene und entwickelt Szenarien, in denen gezeigt wird, wie unterschiedliche rechtliche Vorgaben auf Stoffströme und damit Umweltbelastungen wirken. Die qualitativen Interviews stellen den Zugang zum Handeln der Akteure her. In ihnen wird nicht nur die Validität des handlungstheoretischen Konzepts untersucht, sondern auch geprüft, ob andere – konzeptionell nicht erwogene – Faktoren handlungswirksam sind. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen – gespiegelt an den Ergebnissen der Modellierung – zu einem empirisch gehaltvollen handlungstheoretischen Erklärungsrahmen verdichtet werden.

Das Forschungsprojekt „Ecological Perspectives of Modularization (EPerMod)“
wird von den Fachgebieten Umwelt- und Innovationsökonomik (Prof. Frank Beckenbach), Nachhaltige Unternehmensführung (Prof. Jürgen Freimann) und Umweltrecht (Prof. Alexander Roßnagel) durchgeführt. Das Projekt wird von der Volkswagen-Stiftung im Rahmen ihrer Förderinitiative „Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft“ gefördert.
Info
Universität Kassel
Prof. Dr. Jürgen Freimann
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
tel (0561) 804 3082
e-mail freimann@wirtschaft.uni-kassel.de

Media Contact

Prof. Dr. Jürgen Freimann Universität Kassel

Weitere Informationen:

http://www.uni-kassel.de/presse/pm/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…