Neue Polyurethan-Beschichtungen für Katheder, Endoskope und Co.
Auf Grund ihrer außerordentlichen Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit erobern Beschichtungen aus Polyurethan (PUR) seit ihrer Erfindung vor über 70 Jahren immer neue Anwendungsbereiche. Nun stehen sie zum nächsten Coup bereit:
Schon bald werden sie zum Beispiel Kathedern, Führungsdrähten und Endoskopen zu besonders reibungsarmen Oberflächen verhelfen, die zudem mechanisch und thermisch beständig sind. Wie Experte Dr. Jürgen Köcher von Bayer MaterialScience heute auf der „European Coatings Conference (ECC), Medical Coatings and Adhesives“ in Berlin berichtete, entwickelt das Unternehmen derzeit hydrophile – wasserliebende – PUR-Beschichtungen für medizinische Geräte.
„Solchermaßen beschichtete Geräte werden sich durch die verminderte Reibung besonders einfach und sicher handhaben lassen. Für die Patienten bedeutet das: weniger Schmerzen“, so Köcher.
Zur Herstellung der neuen Beschichtungen gibt es zwei Wege: Die eine Route führt über wässrige PUR-Dispersionen, die andere über PUR-Lösungen. Die wasserbasierten Beschichtungen sind besonders hydrophil, während die lösemittelbasierten sich außerdem durch eine exzellente mechanische Stabilität (Nassfestigkeit) auszeichnen.
„Unser Ziel ist es, in den kommenden Monaten erste Handelsprodukte zur Beschichtung medizinischer Geräte anzubieten“, sagt Dr. Michael Mager, im Bereich „Innovation and Business Creation“ Leiter des Segments „Medical Coatings and Adhesives“. Bereits jetzt stellt Bayer MaterialScience ausgewählten Kunden Muster der neuen PUR-Rohstoffe zur Verfügung.
Die neuen Dispersionen und Lösungen können auf nahezu beliebige Weise auf medizinische Geräte oder Implantate aufgebracht werden, zum Beispiel durch Sprühen oder Tauchen. Die resultierenden Beschichtungen zeigten bei In-vitro-Tests gemäß DIN 10933-5 keine Zytotoxizität. „Die Studien zur Blutverträglichkeit verliefen ebenfalls wunschgemäß: Die Beschichtungen aktivierten die Blutgerinnungskaskade und Thrombozyten nur wenig“, freut sich Köcher.
Über Bayer MaterialScience:
Mit einem Umsatz von 10,4 Milliarden Euro im Jahr 2007 (fortzuführendes
Geschäft) gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden.
Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2007 etwa 15.400 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.
Hotline für Leseranfragen:
Fax: (0221) 9902-160
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen.
Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…
Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien
Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…
Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…