Weltraumtechnik verzögert Holzbrände

Seit bereits einer halben Stunde feuert der Bunsenbrenner. Die Beschichtung der Platte bläht sich zu einer festen keramischen Schicht auf und verhindert wirkungsvoll, dass sich das Holz darunter entflammt. <br>© Fraunhofer WKI

Eine wahrhaft brenzlige Situation ist jeder Brand. Besonders der klassische Baustoff Holz hat den Nachteil, gleichzeitig ein guter Brennstoff zu sein. Eine Möglichkeit, seine Entflammung deutlich zu verzögern, bieten Intumeszenzbeschichtungen (lateinisch intumescere bedeutet anschwellen). Oberhalb einer bestimmten Temperatur blähen sich diese Schutzanstriche zu einem weichen Kohlenstoffschaum auf und isolieren so das darunterliegende Holz vor Hitze und Sauerstoff. »Dieser Schaum wird jedoch von Luftströmungen und anderen mechanischen Kräften sehr leicht abgetragen und bietet deshalb im Brandfall nur einen kurzfristigen Schutz«, erklärt Dirk Kruse vom Braunschweiger Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI.

Seit einem Jahr entwickeln die Wissenschaftler gemeinsam mit Kollegen vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe eine harte Intumeszenzbeschichtung. Sie basiert auf Raumfahrttechnik: Um Raketentriebwerke minutenlang vor Temperaturen über 3 000 °C zu schützen, kommen keramisierende Elastomere zum Einsatz. Sie bestehen aus einem polymeren Bindemittel und hochschmelzenden Füllstoffen wie Siliziumdioxid und -carbid. Durch die Hitze quillt der Binder auf und verhärtet sich in einer chemischen Reaktion mit den Füllstoffen zu einer festen Keramik. Diese robuste Form soll nun zum Hitzeschild für Holz modifiziert werden. Selbst 1 200 °C, wie sie bei Gebäudebränden auftreten können, soll die Isolierung die kalte Schulter zeigen. Die größere Herausforderung liegt jedoch in den niedrigen Temperaturen, denn Holz beginnt oberhalb von 300 Grad zu brennen: »Bereits dann muss die Schicht zu einem keramikähnlichen Material verfestigt sein, damit sie mindestens eine Stunde lang Schutz bietet«, erklärt Dr. Volker Gettwert vom ICT-Bereich Energetische Materialien. Noch muss die neue Beschichtung auf das Holz gespachtelt werden – später soll sie wie gewöhnliche Holzanstriche aufgetragen werden können und sich auch in anderen Eigenschaften wie diese verhalten. Abhängig vom Gebrauch werden verschiedene Versionen entwickelt, denn ein Parkettboden verhält sich anders als eine Holzdecke.

Muster und weitere Informationen zu solchen Intumeszenzbeschichtungen präsentieren die Forscher auf zwei Messen: vom 8. bis 10. April auf der EUROPEAN COATINGS SHOW in Nürnberg (Fraunhofer-Gemeinschaftsstand 151 in Halle 1) und vom 19. bis 24. Mai auf der Achema in Frankfurt (Stand B 9 / 10 in Halle 1.2).

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Dirk Kruse
Telefon 05 31 / 21 55-4 42
Fax 05 31 / 21 55-2 00

Fraunhofer-Institut für Holzforschung – Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
Bienroder Weg 54 E
38108 Braunschweig

Dr. Volker Gettwert
Telefon 07 21 / 46 40-4 06
Fax 07 21 / 46 40-1 11

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Joseph-von-Fraunhofer-
Straße 7
76327 Pfinztal / Berghausen

Media Contact

Dr. Joh. Ehrlenspiel Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…