Kohlendioxid absorbierende Keramik entwickelt
Forschern der Firmen Toshiba Corporation und Toshiba Ceramics Co., Ltd. ist es gelungen, ein neuartiges auf – Lithiumsilikaten basierendes – Material zu entwickeln, mit dem Kohlendioxid durch Absorption gespeichert werden kann. Durch Änderung der Zustandbedingungen gelingt es zudem, das Gas an anderer Stelle wieder freizusetzen.
Gegenüber konventionellen Materialien mit dieser Funktion zeichnet sich die Neuentwicklung dadurch aus, dass bereits bei Raumtemperatur hohe Absorptionsraten und hohe Absorptionskapazitäten erreicht werden. Das Material ist in der Lage, etwa das 400 fache des Eigenvolumens aufzunehmen und zeichnet sich durch eine gute Langzeitstabilität aus, die über 500 Be- und Entladezyklen ohne Änderung der Absorptionseigenschaften übersteht.
Nach Aussage der Forscher ist für dieses Eigenschaftsprofil der Herstellungsprozess von entscheidender Bedeutung, da es jetzt gelingt sphärische und granulare Teilchen dieser Keramik herzustellen. Mögliche Anwendungen für diesen Werkstoff liegen in Kraftwerken. Das dort in großen Mengen freigesetzte Kohlendioxid lässt sich speichern und kann später bei Herstellern von Erfrischungsgetränken durch Freisetzung in die Produkte integriert werden.
Kontakt:
Toshiba Ceramics Co., Ltd.
Herr Takeshi Miyazawa
Tel.: +81-3-5331-1884
Fax: +81-3-5337-0893
J-105-8 Tokyo
miyazawa@tocera.co.jp
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…