Speicherkapseln gleichen Temperaturspitzen aus
Unter dem Mikroskop funkeln die Mikrokapseln der BASF wie Edelsteine. Doch ist es nicht der Materialwert, der sie zu etwas Besonderem macht, sondern ihre Funktion. Als so genannte Latentwärmespeicher bieten sie die Möglichkeit, Temperaturen konstant zu halten und Spitzenwerte auszugleichen. Die sechs bis zehn Mikrometer kleinen Kunststoffkügelchen enthalten ein Speichermedium, etwa Paraffin, das beim Schmelzen Wärme aufnimmt und beim Erstarren wieder abgibt.
Ein interessantes Einsatzgebiet der winzigen Temperaturmanager ist der Wohnungs- und Bürogebäudebau. In Wandputz oder Gipskartonplatten eingearbeitet üben die Speicherkapseln eine ausgleichende Wirkung auf die Raumtemperatur aus. Aber auch in Sportbekleidung sorgen Latentwärmespeicher bereits für einen aktiven Temperaturausgleich. Bei körperlicher Anstrengung wird überschüssige Wärme von der Kleidung absorbiert und in Ruhephasen oder bei sinkender Außentemperatur wieder an den Körper abgegeben. Die Speicherkapseln werden dazu in das Fasermaterial oder eine Beschichtung des Kleidungsstückes eingebettet, etwa in Funktionsbekleidung, Socken oder Handschuhen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.basf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…