Neuartiges thermoelektrisches Material entwickelt
Das Team um Mercouri Kanatzidis von der Michigan State University hat gemeinsam mit Kollegen von der University of Thessaloniki eine Metalllegierungen aus den Elementen Silber, Blei, Antimon und Tellur hergestellt, die über einen ungewöhnlich ausgeprägten thermoelektrischen Effekt verfügt.
Wird das Material mit einer Temperaturdifferenz beaufschlagt, so baut sich zwischen den Kontaktpunkten der beiden Wärmequellen eine hohe elektrische Spannung auf. Aktuelle Untersuchungen haben gezeigt, dass mittels einer Temperaturdifferenz von 500 Kelvin etwa 18 Prozent der Wärmeenergie in elektrischen Strom gewandelt werden können.
Die einfach herzustellende Legierung zeigt diesen Effekt sogar bei hohen Temperaturen von mehreren Hundert Grad Celsius; deshalb spekulieren die Forscher, dass das Material zukünftig als Wandler zur Wiederverwendung der bei Industrieprozessen anfallenden Abwärme Verwendung finden könnte.
Michigan State University
Herr Prof. Mercouri G. Kanatzidis
Tel.: +1 (517) 355-9715
Fax: +1 (517) 353-1793
USA-48824 East Lansing, Mi
kanatzid@cem.msu.edu
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.neuematerialien.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…