Aufarbeitung von TENORM

Als TENORM werden Materialien bezeichnet, in denen natürliche radioaktive Stoffe durch technische Prozesse angereichert sind. Typischerweise entsteht TENORM in den rohstoff-nahen Industriezweigen wie bei der Gewinnung, Verhüttung und Aufarbeitung von Erzen, Erdgas oder Erdöl. Eine weitere Quelle ist die Herstellung und Raffination von Metallen und speziellen Legierungen.

Aufgrund der neueren Regelungen im Strahlenschutz sind für die Handhabung von TENORM spezielle Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich. Die Entsorgung und das konventionelle Recycling solcher Materialien ist eingeschränkt durch die teilweise hohen Strahlendosen. In diesem Falle müssen große Stoffmengen in als radioaktive Stoffe entsorgt werden, was aufgrund der geringen vorhandenen Kapazitäten erhebliche Kosten verursachen kann.

In Zusammenarbeit mit AEA Technology QSA GmbH entwickelt die Nuklearchemie der Fachhochschule Aachen Verfahren zur Aufarbeitung von TENORM mit dem Ziel in ökonomisch sinnvollem Maß das Volumen des radioaktiv belasteten Materials zu minimieren und die Wertstoffe optimal zurück zu gewinnen.

In unseren Laboratorien sind wir in der Lage bis zu einem Technikumsmaßstab Versuche durchzuführen, um ein sinnvolles Upscaling zu ermöglichen.

Media Contact

Prof. Dr. Ulrich W. Scherer FH Aachen

Weitere Informationen:

http://www.juelich.fh-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…