Kleinste Diamantklinge
Optimales Handwerkszeug für die Mikrochirurgie
Die kleinste Diamantklinge der Welt kommt aus Ulm
Einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, bestehend aus der GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH, Ulm, der Universitäts-Augenklinik Ulm (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Gerhard Lang), und der Abteilung Elektronische Bauelemente und Schaltungen (Leitung Prof. Dr.-Ing. Erhard Kohn) der Universität Ulm ist es gelungen, die kleinste Diamantklinge der Welt zu fertigen. Sie ist 0,12 mm breit. Der Weltrekord wurde inzwischen bestätigt und ist in die neueste Ausgabe des Guinness Buchs der Rekorde aufgenommen worden.
Ausgangsmaterial für das Miniaturmesser ist eine dünne Diamantschicht, die auf einen Siliziumträger in einem Plasma-CVD(Chemical Vapor Deposition)-Verfahren gewachsen wird. Diese Diamantschichten können aufgrund ihrer sehr geringen Oberflächenrauhigkeit ohne nachträgliche Politur mit einem mikrotechnologischen Verfahren, das in Ulm entwickelt wurde, zu kleinen Klingen verarbeitet werden. Anwendung finden die Diamantklingen derzeit in der Mikrochirurgie, wo sie für Operationen am Auge, im Gehirn oder an peripheren Nerven dank ihrer extremen Schärfe und Miniaturisierung das optimale Handwerkszeug darstellen.
Kontakt:
Christian Lingenfelder, Leiter Marketing & Verkauf, GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH, Wilhelm-Runge-Straße 11, 89081 Ulm; Tel. 0731-5054555; Fax. 0731-5054561;
e-mail: Christian.Lingenfelder@gfd-diamond.com; web: www.gfd-diamond.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…