Neue Materialien für extreme Belastungen
EU-Entwicklungsprogramm unter Führung des IPP / 38 Partner aus Industrie und Forschung
Nach fast drei Jahren Vorbereitungszeit konnte am 1. Dezember 2004 das Forschungsprogramm „Materialien für extreme Belastungen“ (ExtreMat) beginnen, ein „Integriertes Projekt“ der Europäischen Union, das unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Garching von einem europäischen Forschungs- und Industriekonsortium realisiert wird. Ziel ist die Entwicklung neuer Materialien, die extremen Belastungen gewachsen sind. Die innovativen Höchstleistungsmaterialien – zum Beispiel Werkstoffe, mit denen extreme Wärmeflüsse abgeführt werden können, oder ultradünne Schutzschichten, die auch bei hohen Temperaturen für schädigende Stoffe undurchlässig bleiben – sollen neue Anwendungsbereiche in Energietechnik, Elektronik und Raumfahrt erschließen. Die Auftaktveranstaltung wird am 13. Dezember 2004 im IPP in Garching stattfinden.
An dem Projekt „ExtreMat“ sind 38 Partner* aus ganz Europa beteiligt, die alle Arbeitsfelder von der Grundlagen- über die anwendungsnahe Forschung bis hin zur industriellen Entwicklung abdecken. Koordiniert wird „ExtreMat“ von Professor Dr. Harald Bolt, Leiter des Bereichs Materialforschung im IPP, der das Projekt und das zugehörige Forschungs- und Industriekonsortium initiiert und erfolgreich durch die europäischen Evaluationsverfahren geführt hat. „Mit ExtreMat werden erstmals auf breiter Basis Expertise, Anlagen und Kräfte zusammenführt und vernetzt, die zuvor auf Einzelanwendungen zerstreut waren“, erläutert Professor Bolt: „So sollten Lösungen möglich werden, die ohne diese integrierte Arbeit nicht erreichbar sind. Insbesondere wollen wir nicht nur neue Materialien entwickeln, sondern auch ihre industrielle Anwendbarkeit sicherstellen“.
Dazu gehören Werkstoffe, die hohe Wärmeflüsse abführen können – zum Beispiel für kompakte Höchstleistungshalbleiter oder für Wärmetauscher in Kraftwerken. Ebenso sollen strahlungsresistente Materialien für die Energietechnik entwickelt werden sowie neuartige Beschichtungen, wie sie zum Schutz von Hochleistungsturbinen vor der zerstörenden Wirkung heißer Brenngase, in der Fusionsforschung zum Schutz des Plasmagefäßes vor dem heißen Plasma, in der chemischen Industrie und für die Raumfahrt benötigt werden. Professor Bolt: „Da wir uns in Garching der Entwicklung der Fusionsenergie als umweltschonender Energiequelle der Zukunft widmen und dafür auch die notwendigen Materialien entwickeln, ist das Projekt für unser Institut von großer Bedeutung“.
Das über fünf Jahre in einem straffen Organisationsrahmen laufende Projekt hat ein Kostenvolumen von rund 35 Mio. Euro, wovon 17,4 Mio. Euro von der EU übernommen werden. Als „Integriertes Projekt“ ist es eines der neuen Förderelemente des laufenden 6. Europäischen Forschungsrahmenprogramms, mit denen die EU die Zusammenarbeit von Spitzenforschung und Industrie unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas erhöhen will.
* Die 38 ExtreMat-Projektpartner sind:
Forschungszentren: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik/D, ARC Seibersdorf/Ö, CEA/F, Demokritos/GR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt/D, Forschungszentrum Jülich/D, Joint Research Centre/EU/NL, Nuclear Research & Consultancy Group/NL, Paul Scherrer-Institut/CH, UKAEA Culham Division/GB, Centro de Estudios e Investigaciones Técnicas de Gipuzkoa/SP, Swiss Federal Laboratories for Materials Research and Testing/CH, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung/D, IMSAS/SK, Fundacion INASMET/SP, INCAR/SP, IPP Prague/CZ Universitäten: Lausanne, Turin, Wien, Alicante, Oxford, Warschau Industrie: Ansaldo /I, Archer Technicoat/GB, Empresarios Agrupados/SP, EADS/D, Nuove Tecnologie e servizi avanzati/I, Framatome/F/D, MAN Technology /D, Materials Engineering Research Laboratory/GB, National Nuclear Corporation/GB, Plansee/Ö, Siemens/D, SGL/D, (Bayern Innovativ, RAMS-CON) sowie 22 industrielle Mitglieder, die sich dem Projekt später anschließen wollen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipp.mpg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Magnetischer Speicher mit energieeffizientem MRAM freigeschaltet
Forscher der Universität Osaka stellen innovative Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs moderner Speichervorrichtungen vor. Fortschritt in der Speichertechnologie: Überwindung der Grenzen traditioneller RAM Osaka, Japan – In den letzten Jahren…
Next-Level System-Sicherheit: Intelligenterer Zugriffsschutz für Organisationen
Fortschrittliches Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit Forschende der University of Electro-Communications haben ein bahnbrechendes Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit durch die Analyse von Geschäftsprozessprotokollen entwickelt. Dieses Framework konzentriert sich darauf,…
Wie mikrobielles Leben die Kalkbildung im tiefen Ozean beeinflusst
Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Forschende aus Deutschland, Österreich und Taiwan haben nun erstmals die Rolle entschlüsselt, die Mikroorganismen bei der…