Flüssigkristalle mit Metallkern, die sich fest bei den Enden halten

A: LC-Monomere, B: Intakter Polymerfilm nach thermischer Vernetzung, C: Radikalische Polymerisation ergibt Filme mit zerstörtem katalytischem Zentrum. Foto: Martin/Uni Jena

Chemiker der Universität Jena und der University of Colorado stellen im Journal „Advanced Materials“ erstmals polymerisierbare metallhaltige Flüssigkristalle mit neuartigen Eigenschaften vor


Ohne Flüssigkristalle wären unsere Handys und Laptops nicht denkbar. Denn die Liquid Crystals (LC) halten die Bildschirme flach und leicht. Wegen ihrer Stellung im Grenzbereich zwischen Flüssigkeiten und dreidimensional geordneten Kristallen, zeigen Flüssigkristalle besondere Eigenschaften von beiden Aggregatzuständen. Unter anderem können sich ihre Moleküle im magnetischen und elektrischen Feld neu ausrichten. Der Palette interessanter Eigenschaften der Flüssigkristalle haben Chemiker der Universität Jena und der University of Colorado in Boulder jetzt noch weitere Nuancen hinzugefügt. Sie nutzten Flüssigkristalle mit Metallkernen aus Palladium und Nickel. Die langgestreckten Moleküle haben somit ein aktives Zentrum, wie es z. B. für katalytische Reaktionen benötigt wird. Zum anderen bauten sie spezielle Gruppen an die Molekülenden, die bei hohen Temperaturen miteinander reagieren. Die neuen Flüssigkristalle können also polymerisieren und ihre übliche Fernordnung wird quasi „eingefroren“. Wie dies erreicht wurde und was die neuen polymerisierbaren metallhaltigen Flüssigkristalle, auch Metallomesogene genannt auszeichnet, ist in der neuesten Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Advanced Materials“ (Adv. Mater. 2005, 17, 602) nachzulesen, die heute erscheint.

„Mein Hauptanliegen war es, geordnete Polymere zu erhalten, die immer noch katalytisch aktiv sind“, berichtet Alexander Martin. Der Chemiker von der Friedrich-Schiller-Universität tüftelt an den Grundlagen für katalytische Reaktionen, bei denen der Katalysator nicht mit seinen Reaktionspartnern in einer Lösungssuppe schwimmt sondern fest stationiert ist. „Das ist wichtig, um Verunreinigungen des Endproduktes durch den Katalysator zu vermeiden“, macht er deutlich. Das Ziel des Jenaer Nachwuchswissenschaftlers war es, diese metallhaltigen Flüssigkristalle in der flüssig-kristallinen Phase zu vernetzen und so Vorläufer für katalytisch aktive und stabile Polymerfilme mit geordneten Oberflächen zu erhalten.

Das Problem bestand darin, dass bei den üblichen Vernetzungsreaktionen, bei denen sich die Endgruppen der Flüssigkristalle „die Hand reichen müs-sen“, stets das katalytische Zentrum zerstört wurde. Die Lösung fand der Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes bei einem Forschungsaufenthalt im Laboratorium von Prof. Dr. Douglas L. Gin in Boulder, Co. (USA). Hier wurde mit Flüssigkristallen gearbeitet, die 1,3-Dien-Endgruppen trugen. Diese Gruppen lassen sich auf zweierlei Weise miteinander verknüpfen, durch radikalische oder thermisch angeregte Reaktionen. Für die sensiblen metallhaltigen Jenaer Flüssigkristalle führte jedoch nur das temperaturgesteuerte Verfahren zu Polymeren mit unbeschädigtem Metallzentrum. Das hat Alexander Martin bei seinem Forschungsaufenthalt in Boulder herausgearbeitet. Die Forschungen sind in seine Doktorarbeit eingeflossen, die er in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Wolfgang Weigand an der Uni Jena angefertigt hat.

Indem die Wissenschaftler aus Boulder und Jena ihre Kompetenzen addierten, haben sie nun die ersten Vertreter dieser neuen metallhaltigen Flüssigkristallpolymere geschaffen, die in sich die Eigenschaften von Flüssigkristallen, Polymeren und katalytisch aktiven Verbindungen vereinen. „Mit Hilfe dieser speziellen Flüssigkristallfilme können neuartige Materialien synthetisiert werden“, blickt Prof. Wolfgang Weigand in die Zukunft. „Das sind vielversprechende Vorarbeiten für Katalysatoren mit neuen Eigenschaften“, pflichtet ihm sein amerikanischer Kollege Prof. Douglas L. Gin bei. Weitere Kooperationsprojekte sind bereits angelaufen.

Kontakt:
Alexander Martin und Prof. Dr. Wolfgang Weigand
Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Jena
August-Bebel-Str. 2, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 948166 oder 948160
E-Mail: alexander.martin@uni-jena.de und c8wewo@uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…

Mikroskopische Ansicht von Blutzellen, die Forschungsergebnisse zu ASXL1-Mutationen darstellen.

ASXL1-Mutation: Der verborgene Auslöser hinter Blutkrebs und Entzündungen

Wissenschaftler zeigen, wie ein mutiertes Gen rote und weiße Blutkörperchen schädigt. LA JOLLA, CA – Wissenschaftler am La Jolla Institute for Immunology (LJI) haben herausgefunden, wie ein mutiertes Gen eine…