Eine Kunststofffüllung zwischen zwei Scheiben Stahl revolutioniert den Schiffbau
Starkes Sandwich auf See – Die Nachricht
Wasser hat keine Balken – deshalb ist die Sicherheit in der Seefahrt oberstes Gebot. Ob Öltanker, Autofähre, Frachter mit wertvoller Ladung oder Luxusyacht, bald können sie noch sicherer durch die Wogen gleiten. Ein neuartiges Verbundsystem aus Stahl und Kunststoff macht Schiffe stabiler und langlebiger, und das sogar zu geringeren Kosten. Mit ihrem innovativen Sandwich-Plate-System (SPS) läutet die BASF in Zusammenarbeit mit der Firma Intelligent Engineering Ltd., London, eine neue Epoche im Schiffbau ein. Experten trauen der Neuentwicklung der BASF-Tochtergesellschaft Elastogran zu, die klassischen Stahlkonstruktionen im Schiffbau völlig abzulösen.
Das Wort „Sandwich“ ist Programm: Zwei Schichten aus Stahl werden durch eine Füllung aus Kunststoff fest verbunden. Dieser Kern besteht aus einer speziellen Mischung des Kunststoffs Polyurethan (PUR), er ist gleichzeitig extrem haltbar und elastisch. Das macht die SPS-Bauteile viel belastbarer als bisher verwendete Stahlkonstruktionen. Durch diese Bauweise sind die SPS-Schiffe leichter, und das Material hat eine längere Lebensdauer. Außerdem sinken die Kosten für Reparaturen, Wartung und Neubau von Schiffen aller Klassen.
Damit erschließt sich der Elastogran, dem Technologieführer für PUR-Kunststoffe, ein riesiger Markt. Bis 2010 erwartet die BASF durch SPS ein zusätzliches jährliches Umsatzpotenzial in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro.
So einfach wie Teppichverlegen – Die Story
Schiffe müssen viel aushalten, da bleibt kein Platz für Romantik auf den massiven Stahlkolossen. Aggressives Salzwasser nagt am Schiffsrumpf. Die Gischt hoher Wellen fegt über das Deck. Nässe dringt in jede Ritze. Die Decks von Fähren ächzen unter der Last tonnenschwerer Lkw. Massige Container schrammen die Wände der Laderäume entlang. Und bei Anlegemanövern stecken die stählernen Riesen so manchen Stoß an der Kaimauer ein. Da müssen sich Schiffbauer einiges einfallen lassen. Entscheidende Vorteile bringt hier die neue SPS-Technik, erfunden von Intelligent Engineering und entwickelt in Zusammenarbeit mit Elastogran.
Bei der traditionellen Bauweise bestehen Rumpf und Decks typischerweise aus Stahlplatten, die etwa ein bis zwei Zentimeter dick sind. Sie müssen mit aufgeschweißten Versteifungsleisten stabilisiert werden. Rund 60 Kilometer Schweißnähte ziehen sich allein entlang der Wände eines mittelgroßen Tankschiffs. Das verursacht erhebliche Arbeits- und Materialkosten beim Bau und beim Reparieren. Außerdem sind die Schweißnähte Schwachstellen im nassen Alltag, denn sie rosten als Erstes und sind damit anfällig für Ermüdungserscheinungen.
SPS ist diesen Stahlkonstruktionen in vielen Punkten überlegen: Das System ist so stabil, dass die Anzahl der Versteifungselemente drastisch reduziert werden kann. Bis zu 50 Prozent der aufwendigen Schweißarbeiten entfallen. Die Konstruktion wird einfacher und kostengünstiger und ist dabei gleichzeitig widerstandsfähiger im Vergleich zu den konventionell gebauten Modellen.
Dr. Jens Dierssen, SPS-Experte bei der BASF-Kunststofftochter Elastogran: „Unsere SPS-Bauweise eignet sich für Schiffe aller Art.“ Rund 87 000 Frachter, Tanker und Kreuzfahrtschiffe befahren derzeit die Weltmeere, jährlich werden 2000 große Schiffe neu gebaut. „Ein vielversprechender Markt, und der Nutzen für die Umwelt und die Sicherheit auf See ist enorm“, meint Dierssen.
Bei Reparaturen von verschlissenen Decks werden weitere Pluspunkte von SPS deutlich. „Das geht so einfach und schnell wie Teppiche verlegen“, sagt Dierssen. Während bei der konventionellen Methode das alte Deck zeitaufwendig entfernt werden muss, bleibt mit SPS das alte Schiffsdeck erhalten. Es wird lediglich gereinigt, es werden Rahmen aufgesetzt, und darauf wird eine neue Decksplatte aufgeschweißt. Der Raum zwischen den Stahlplatten wird anschließend mit dem PUR-Elastomer gefüllt. „Das funktioniert im Prinzip wie bei einem Zwei-Komponenten-Kleber“, erklärt Dierssen. „Direkt vor Ort mischen wir die zwei flüssigen Ausgangsstoffe und spritzen sie mit einem Druck von 150 bar in den Hohlraum.“ Innerhalb weniger Stunden härtet der Kunststoff aus und gibt dem Deck eine neue Stabilität. Statt wie bisher 20 Quadratmeter, werden mit SPS bis zu 200 Quadratmeter Decksfläche pro Tag erneuert. Der Vorteil: deutlich verringerte Liegezeit im Reparaturdock – bares Geld für die Schiffseigner. Die britische Reederei P&O hat davon schon bei der Überholung der Decks von vier Fähren profitiert.
„Hightech-Sandwich“: Harter und trotzdem elastischer Kern – Der Hintergrund
Die Sicherheit von Ölplattformen und Eisbrechern zu verbessern – das war das ursprüngliche Ziel von Stephen und Michael Kennedy aus Kanada. Ihr Unternehmen Intelligent Engineering Ltd. entwickelte gemeinsam mit der BASF-Tochter Elastogran die innovative SPS-Technik. Michael Kennedy: „Wir benötigten einen Kunststoff, der sich gut mit Stahl verbinden lässt und den großen Beanspruchungen gewachsen ist.“ Mit der Elastogran fanden die Kanadier einen kompetenten Partner. Die Spezialisten der BASF mischten die optimale PUR-Rezeptur für ein belastbares und stoßfestes Sandwich. Dessen Kunststoffkern ist extrem fest, aber doch so elastisch, dass er auch nach jahrelangem Einsatz auf See nicht brüchig wird.
Mit speziellen Belastungstests simulieren die Werkstoffforscher mögliche Schiffskollisionen. Das Resultat: SPS-Elemente verteilen und dämpfen die Wucht eines Aufpralls gut und gleichmäßig. Wo die üblichen Stahlplatten leck schlagen, zeigen die mit Kunststoff verstärkten Wände nur geringe Schäden und Verformungen.
Der Kunststoff in den SPS-Wänden und -Böden bringt noch weitere Vorteile mit sich: Er dämmt gut gegen Hitze und macht sich so beim Brandschutz bezahlt. Außerdem dämpft SPS die Vibrationen im Schiffsrumpf ab. Das wirkt einerseits einer Materialermüdung entgegen, andererseits steigert es den Komfort – interessant zum Beispiel für Kreuzfahrtschiffe.
Die Klassifizierungsbehörde Lloyds Register, eine Art „Schiffs-TÜV“, hat SPS nicht nur amtlich anerkannt. Ihr war die Innovation sogar eine Sonderveröffentlichung wert.
Eine neue Epoche im Stahlbau – Die Perspektiven
Die Pläne für ein komplett mit der SPS-Technologie gebautes Schiff liegen bereits vor. Für die steigenden Sicherheitsstandards im internationalen Seefrachtverkehr ist SPS ideal. Selbst bei Luxusyachten kann SPS eingesetzt werden.
Die Vorteile der SPS-Bauweise kommen jedoch nicht nur im Schiffbau zum Tragen, sondern lassen sich beispielsweise auch beim Bau von Brücken und Sportstadien nutzen. Von der besseren Schwingungsdämpfung könnten allein in den USA Tausende von Brücken profitieren. Michael Kennedy ist sicher: „Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Epoche im gesamten Stahlbau.“
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…