Einbahn für Wärmeleitung geplant
Material soll gleichzeitig leiten und isolieren
Italienische Wissenschaftler haben einen Plan entworfen, mit dem ein Material Wärme in die eine Richtung leitet und in die andere Richtung isoliert. Theoretisch wäre es möglich, dass die „heiße Röhre“ einen Teil einer elektronischen Schaltung kühl und das andere Ende wärmt, berichtet das Fachmagazin Nature in der aktuellen Online-Ausgabe. Einsatzmöglichkeiten sehen die Forscher in mikroelektronischen Schaltungen und chip-großen chemischen Reaktoren, wie sie derzeit bei hochsensiblen Analysen und chemischen Synthesen in Verwendung stehen.
Die Forscher um Marcello Terraneo von der Universita dell´ Insubria, Como, wollen einen eindimensionalen Feststoff aus kettenartig-verbundenen Atomen entwickeln. Die Kette könne so gestaltet werden, dass diese durch die Schwingungen der Atome bei unterschiedlichen Frequenzen in verschiedene Richtungen schwingt. Da Wärme mit der Bewegung der Atome korrespondiert, wird das Material bei zunehmender Schwingung wärmer. So erhalte die Kette die Fähigkeit, in eine Richtung zu leiten und in die andere zu isolieren, vermuten die Forscher. Terraneo zieht als passendes Material fest zusammengeschnürte DNA-Stränge in Erwägung. Auch lebende Zellen könnten den Energiefluss der Wärme steuern. Die Studie wurde in den Physical Review Letters, 88, 094302, (2002) veröffentlicht.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…