Neuer Dämmstoff halbiert Brennstoffverbrauch von Heißluftballons

Ausgehend von der Folien-Isolation des HeiDAS-Experimental-Dampfballons, wurde an der TU Berlin ein innovativer, alltagstauglicher Dämmstoff für kommerzielle Ballons und Luftschiffe mitentwickelt und getestet. Die „aerofabríx“-Isolation ist weltweit der leistungsfähigste, leichteste und kompakteste Dämmstoff, der unter anderem für hohe Temperaturen hervorragend geeignet ist.

Mit diesem Isolator „aerofabríx [Iso]“ wurde der Ballon „aerothermíx 30“ ausgestattet. Der Prototyp eines Heißluftballons mit 30 Kubikmetern Volumen dient der Erprobung unterschiedlicher Isolatorstrukturen. Drei verschiedene Typen mit insgesamt neun Varianten wurden in dem kleinen Versuchsballon verbaut und vergleichend getestet.

Zur Langen Nacht der Wissenschaften wird der „aerothermix-Ballon“ an der TU Berlin zur Jungfernfahrt aufsteigen.

Ort: Haus des Bauens/Peter-Behrens-Halle, Gustav-Müller Allee 25, TIB-Gelände,
13355 Berlin, Zeit: 9. Juni 2007, 19:00 Uhr
Die einzigartigen Eigenschaften prädestinieren den „aerofabríx“-Isolator, der keine Folie, sondern ein Gewebe ist, für den Einsatz in Ballons und Luftschiffen. Durch nur eine sechs Millimeter dicke Lage der Isolation wird der Brennstoffverbrauch eines Heißluftballons halbiert. Etwa 50 Kilogramm Propan oder mehr werden so pro Stunde im Betrieb eingespart. Alternativ kann zusätzlich die Tragkraft um mehr als ein Drittel gesteigert werden. Die Isolation verringert die Temperaturbelastung der tragenden Hülle und erhöht die Festigkeit und Lebensdauer.

Die „aerofabríx“-Isolation wurde für den spanischen Heißluftballonbauer UltraMagic gemeinsam mit dem ITB der TU Dresden und dem Materialhersteller entwickelt, optimiert, produziert und abschließend am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin erfolgreich getestet.

Nach Markteinführung im Ballonbau planen die Entwickler die Optimierung und Anpas-sung des Isolators für andere Bereiche der Luftfahrt. Das Potenzial liegt in der Verringerung des Gewichts und des Bauraums. Auch im Bereich textiler Bauten sind viel versprechende Anwendungen zu finden.

Vom 12 bis 14. Juni präsentieren sich TU Berlin und TU Dresden gemeinsam mit dem „aerothermíx-Ballon“ auf der Techtextil in Frankfurt/Main, Halle 3.0 Stand G 39.

Technische Daten:

„aerofabríx [Iso]“ 45 | 4.5:

Flächengewicht 45 g/m2
Wärmeleitfähigkeit 0,0265 W/mK
U-Wert 4,5 W/m2K
max. Einsatztemperatur 140°C
„aerothermix-30-Ballon“:
Volumen 30 m3
Durchmesser 3.8 m
Oberfläche 50 m2
Hüllenmasse 5 kg
Gondelmasse 5 kg
Nutzlast 2 kg
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr. Alexander Bormann, Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin, Tel.: 030/314-21334, Fax: -22955, E-Mail: alexander.bormann@tu-berlin.de, Martin Wähmer, Institut für Luft und Raumfahrt der TU Berlin, Tel.: 030/314-211441, Fax: -22955, E-Mail: martin.waehmer@tu-berlin.de

Media Contact

Dr. Kristina R. Zerges idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…