Kleben nach Norm

Straßenbahnen, U-Bahnen und Züge der deutschen Bahn haben sich verändert: Die einzelnen Bauteile werden immer seltener verschweißt und verschraubt, sondern zunehmend geklebt. „Ohne Klebenähte könnte man die energiesparenden Leichtbau-Fahrzeuge nicht herstellen“, ist Dr. Dirk Niermann vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM überzeugt. Doch wie muss ein klebtechnischer Prozess ablaufen, damit die Klebstellen die richtige Qualität aufweisen und die Bauteile zuverlässig zusammenhalten? Sind beispielsweise die Oberflächen der zu klebenden Teile verschmutzt, können Probleme auftreten.

Das Eisenbahnbundesamt hat daher kürzlich eine Zulassung der Betriebe für das Kleben eingeführt – als eine Art Gütesiegel. Eine der ersten beiden anerkannten Prüfstellen ist das IFAM in Bremen. „Die Grundidee hinter der DIN-Norm 6701 ist folgende: Ist ein Unternehmen an dem Gütesiegel interessiert, begutachten wir vor Ort die Konstruktions- und Fertigungsabläufe, die Räumlichkeiten und die Logistik. Weiterhin testen wir in Fachgesprächen das Wissen des Personals. Ist die Qualität gewährleistet, verleihen wir dem Betrieb die Zulassung für drei Jahre“, sagt Niermann, der die Prüfstelle am IFAM leitet. Nach Ablauf von eineinhalb Jahren erfolgt eine Zwischenprüfung, und nach drei Jahren kann der Betrieb eine neue Zulassung für die kommenden drei Jahre beantragen. Auch das IFAM muss die Zulassung als anerkannte Stelle nach drei Jahren erneut vom Eisenbahnbundesamt genehmigen lassen.

Für das Schweißen ist eine vergleichbare Norm bereits seit Jahren Usus. Obwohl auch Firmen schweißen dürfen, die die Norm nicht erfüllen, greifen die Industriebetriebe vorwiegend auf Zulieferer mit dem Gütesiegel zurück. Sogar im Ausland achten die Hersteller auf das deutsche Qualitätsmerkmal: „Gibt zum Beispiel ein australisches Unternehmen in China ein Schienenfahrzeug in Auftrag, kommt es vor, dass mangels Alternativen nach der deutschen Norm gefragt wird – selbst wenn kein deutsches Unternehmen involviert ist. Wir erwarten, dass sich die Norm beim Kleben in ähnlicher Weise durchsetzen wird“, sagt der Experte.

Bisher verliehen die Prüfer vom IFAM das Gütesiegel an zwei große Unternehmen: Die Stadler-Pankow GmbH in Berlin und die Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf.

Media Contact

Dr. Janine Drexler Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…