Bio-Beton für Häuser auf dem Mars entwickelt

Leben auf dem Mars: Baustoff bereits entwickelt Bild: esa.int

Auf Mars und Mond sollen, wenn die Planeten einmal besiedelt werden, Häuser aus Bio-Beton gebaut werden. David Loftus von der NASA http://www.nasa.gov und Michael Lepech, Professor an der Stanford University http://stanford.edu , haben aus Gesteinsmehl, das dem auf Mond und Mars gleicht, und einem aus Rinderblut extrahierten Protein nun erstmals Ziegel geformt, die ebenso hart sind wie Baumaterial aus konventionellem Beton.

Bioreaktoren nötig

Die NASA-Forscher planen den Besuch von Menschen auf dem Mars für das Jahr 2030. Elon Musk, unter anderem Besitzer des Raumfahrtunternehmens SpaceX, will schon sechs Jahre früher so weit sein.

Wenn die Menschen längere Zeit dort verbringen wollen, brauchen sie feste Unterkünfte, die sie vor Meteoriten und Strahlung schützen. Dazu wären Unmengen von Zement nötig. Die Transportkosten wären so gigantisch, dass die kühnen Pläne scheitern müssten.

In ihrer Not haben sich die NASA-Forscher an Lepech, einen Experten für umweltgerechtes Bauen, gewandt. Dessen Fokus richtet sich auf biologische Bindemittel, wie sie auch Schnecken für ihre Häuser einsetzen. Proteine wie die, die im Rinderblut zu finden sind, sorgen für hohe Festigkeit.

Nun denkt Lepech nicht daran, statt Zement Rinder auf den Mars zu schießen. Die dort zum Bauen benötigten Proteine sollen Mikroorganismen in Bioreaktoren herstellen, die auf den Mars geschossen werden. Ähnlich wie Medikamente sollen die benötigten Proteine von genmanipulierten Mikroorganismen hergestellt werden.

Strapazierfähiger Stoff

Lepech ist sicher, dass die Nahrungsmittel, die die winzigen Lebewesen verspeisen, um Proteine herzustellen, weitaus weniger wiegen als der Alternativbaustoff Zement. Zudem reduziert sich auch der Einsatz von Energie. Zement wird in gewaltigen Öfen gebrannt.

Diese emittieren weltweit fünf Prozent allen Kohlendioxids. Die könnten eingespart werden, denn Lepech will den Bio-Beton auch auf der Erde einsetzen.

Noch ist der Stoff nicht einsatzbereit. Schwere Regenfälle etwa weichen auf Jahre gesehen den Bio-Beton auf. Ein Bombardement mit sehr schnellen Gas-Partikeln, die Meteoritenschauer simulieren sollten, überstand das Material dagegen schadlos. Immun ist es auch gegen Strahlung aller Art.

Media Contact

Wolfgang Kempkens pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder

Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…

Neue Maßstäbe in der Filtertechnik

Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz. Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen…

SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik

Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…