Chemnitzer Forscherteam entwickelt künftig ein Überwachungssystem für die Rotorblätter an Windkraftanlagen

Eine Idee aus der TU Chemnitz erhält nun kräftig Rückenwind vom Bund.
Die Professuren Mikrosystem- und Gerätetechnik (Prof. Dr. Jan Mehner),
Schaltkreis- und Systementwurf (Prof. Dr. Ulrich Heinkel), Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (Prof. Dr. Lothar Kroll) sowie Marketing und Handelsbetriebslehre (Prof. Dr. Cornelia Zanger) arbeiten künftig an einem kostengünstigen Überwachungssystem für die Rotorblätter an Windkraftanlagen.

Das System soll in die aus Faserkunststoffverbunden bestehenden Flügel eingesetzt werden und sofort Schäden oder den Ansatz von Eis melden. Die Forscher wollen im so genannten Innovationslabor „Faserkunststoffverbunde mit integrierter Zustandsüberwachung in Echtzeit“ (FiZ-E) mehrere Sensorsysteme so kombinieren, dass bisherige Systeme in ihrer Funktionalität, Leistungsfähigkeit und Robustheit deutlich übertroffen werden. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wettbewerbes „Forschung für Markt und Team“ (ForMaT).

Zum Hintergrund des Projektes: Heutzutage müssen Rotorblätter von Windkraftanlagen alle ein bis zwei Jahre manuell inspiziert werden. Dies ist teuer. Vor allem bei Windkraftanlagen auf hoher See sind Inspektionen nicht immer möglich und zudem kostenintensiv. Die Chemnitzer Entwicklung soll dazu beitragen, dass Wartungsintervalle verlängert werden und eine Inspektion nur dann „angeordnet“ wird, wenn sie notwendig wird.

„Dies verkürzt die Stillstandzeiten von Windkraftanlagen, wodurch ein höherer wirtschaftlicher Nutzen für die Betreiber generiert wird“, sagt Zanger. Die Marketingexpertin der TU Chemnitz und Projektleiterin des südwestsächsischen Gründernetzwerkes SAXEED hat künftig die Vermarktung des Systems im Fokus. „Eine umfassende Marktanalyse hat gezeigt, dass ein ausreichendes Marktpotenzial für Überwachungssysteme an Rotorenblättern von Windkraftanlagen besteht, wobei allein der deutsche Markt ausreichen würde, die geplante Unternehmensgründung wirtschaftlich sinnvoll zu machen. Ab 2011, dem Jahr einer möglichen Marktreife, werden in Europa mehr als 5.000 Windkraftanlagen jährlich installiert, in Asien und Nordamerika nochmals etwa 13.000“, berichtet Zanger.

„Da sowohl die mikromechanischen Sensoren als auch die direkt in die Faserbahnen einstickbaren Dehnungssensoren industriell herstellbar sind, kann dieses System sehr einfach im großtechnischen Maßstab seinen Einsatz finden“, ergänzt Kroll. Eine Reihe industrieller Partner wollen an diesem Vorhaben mitwirken, unter anderem durch die Bereitstellung von Testanlagen, fachlicher Expertise und später auch von Vertriebskanälen. Innerhalb von zwei Jahren soll ein funktionsfähiger Prototyp im Chemnitzer Innovationslabor entstehen und mit überschaubarem Folgeaufwand für die Großserienfertigung vorbereitet werden. „Im Idealfall erfolgt die Fertigung in einem aus der TU Chemnitz heraus gegründeten Unternehmen“, meint Zanger.

Die TU Chemnitz gehört zu 13 von ursprünglich 30 zugelassenen Bewerbern aus Ostdeutschland, welche die zweite Förderphase des Wettbewerbes „Forschung für Markt und Team“ erreicht haben. Der Wettbewerb ist Bestandteil der Innovationsinitiative des BMBF für die neuen Länder. ForMaT soll neue Wege zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen aufzeigen. Dazu hatten interdisziplinäre Kompetenzteams in einer ersten Förderphase das Verwertungspotenzial einzelner Forschungsbereiche zu analysieren und Ideen zu entwickeln.

Kriterien für die Beteiligung an der zweiten Förderphase waren
technisch- wissenschaftliche Originalität und fachliche Qualität der Konzepte sowie die Berücksichtigung von Markterfordernissen und Verwertungsperspektiven. Die ausgewählten Teams können nun aus zwei bis drei Forschergruppen bestehende „Innovationslabore“ bilden, die das BMBF zwei Jahr lang finanziert. Insgesamt stellt der Bund für alle 13 bewilligten Projekte in Summe 20 Millionen Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen erteilen Peter Häfner, Projektgeschäftsführer SAXEED, Telefon 0371 531-19900, E-Mail peter.haefner@saxeed.net, sowie Prof. Dr. Cornelia Zanger, Telefon 0371 531-38345, E-Mail cornelia.zanger@wirtschaft.tu-chemnitz.de

Media Contact

Mario Steinebach Technische Universität Chemnitz

Weitere Informationen:

http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…

Foraminiferen nehmen Phosphat aus dem Meerwasser auf, um Verschmutzung zu reduzieren

Einzellige Helden: Die Kraft der Foraminiferen im Kampf gegen Phosphatverschmutzung der Ozeane

Sogenannte Foraminiferen sind in allen Weltmeeren zu finden. Nun hat eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Hamburg gezeigt, dass die Mikroorganismen, von denen die meisten Schalen tragen, Phosphat…

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…