FlamenCo, Brandschutz und Holzbauteile auf der Schiene

Materialprüfung (Symbolbild)
(c) Ulrich Wessollek/HNEE

Das Forschungsprojekt „Flammenhemmendes Coating: Ökologischer Brandschutz in Schienenfahrzeugen“ (FlamenCo) der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht ein neues Brandschutzmittel im Schienenfahrzeugbau. Ziel ist die Entwicklung eines Brandschutzlackes, der einen umfassenderen Einsatz holzbasierter Materialien ermöglicht.

Holz wird in Schienenfahrzeugen vor allem als Armlehne oder Klapptisch eingesetzt. Kunststoffe und Metalle überwiegen als eingesetzte Materialien beim Innenausbau von Zügen. Dafür bestehen hohe Brandschutzanforderungen, um im Ernstfall sicherstellen zu können, dass die eingesetzten Materialien keine zusätzliche Gefahrenquelle (z.B. Rauchgasentwicklung) für die Passagiere darstellen.

Daher wurden die Zulassungsvorschriften bzgl. der Brandschutzanforderung an Materialien für den Schienenfahrzeugbau überarbeitet und verschärft. Hintergrund sind die nach der Validierung der DIN-Norm EN 45545-2 für Brandschutz in Schienenfahrzeugen erhöhten Brandschutzanforderungen.

Im HNEE-Forschungsprojekt „Flammenhemmendes Coating: Ökologischer Brandschutz in Schienenfahrzeugen“ (FlamenCo) wird ein neues Brandschutzmittel untersucht, mit dem Ziel der Entwicklung eines Brandschutzlackes, der die vorgeschriebenen Brandschutzanforderungen an die jeweiligen Komponenten einhält.

Das Forschungsteam um Prof. Dr. Alexander Pfriem erhofft sich, dass nach Projektende nicht nur die bereits bekannten Einbauteile im Schienenfahrzeugbau eingesetzt werden können, sondern das weitere Einbauteile zusätzlich aus holzbasierten Materialien gefertigt werden können.

Über das Projekt
Das HNEE-Forschungsprojekt „Flammenhemmendes Coating: Ökologischer Brandschutz in Schienenfahrzeugen“ (FlamenCo) beschäftigt sich im Teilvorhaben 1 mit vergleichenden Untersuchungen zum Brandverhalten und der Bestimmung von Gebrauchseigenschaften.
Förderer des Projekts ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Laufzeit: 01.06.2024 – 31.05.2027
Förderkennzeichen: 2222HV031A

Projektkonsortium:
• HNE Eberswalde, Fachbereich Holzingenieurwesen, Arbeitsgruppe Chemie und Physik des Holzes (Lead)
• Rülke GmbH
• Zschimmer & Schwarz Mohsdorf GmbH & Co.KG
• Zschimmer & Schwarz GmbH & Co.KG Chemische Fabriken

Für Rückfragen stehen Ihnen gern zur Verfügung:
Für Medienanfragen
Ulrich Wessollek
Mitarbeiter Hochschulkommunikation
Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation
Tel.: +49 3334 657-227
ulrich.wessollek@hnee.de

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Anja Kampe (M. Sc.)
Fachbereich: Holzingenieurwesen
Arbeitsgruppe Physik und Chemie des Holzes
Telefon: 03334 657-463
Anja.Kampe@hnee.de

http://www.hnee.de

Media Contact

Ulrich Wessollek Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…