Fraunhofer IKTS baut Entwicklung für Transparentkeramik aus

Transparent ceramics (here: spinel ceramics) can be used, for instance, for highly ex-posed displays of mobile devices.
© Fraunhofer IKTS

Fraunhofer IKTS erwirbt die Transparentkeramik-Sparte und die Marke PERLUCOR vom Keramik-Unternehmen CeramTec-ETEC und baut ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für transparente Keramik am IKTS-Standort in Hermsdorf, Thüringen auf.

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS übernimmt zum 1. April 2021 die Transparentkeramik-Sparte der Firma CeramTec-ETEC, bekannt für den Markennamen PERLUCOR®. Das Institut weitet damit seine bestehenden Kompetenzen in der Entwicklung von Transparentkeramiken deutlich aus. Die durch die Übernahme hinzugewonnene technische Infrastruktur ermöglicht den Aufbau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums für transparente Keramik am IKTS-Standort Hermsdorf.

»Wir freuen uns sehr, unsere jahrzehntelange und weltweit führende Kompetenz auf dem Gebiet der Transparentkeramik durch diesen Schritt konsequent weiter ausbauen zu können. Hiermit sind wir in der Lage, die Anforderungen unserer Partner noch besser zu erfüllen«, ist Institutsleiter Prof. Alexander Michaelis überzeugt. Die Technologiekette zur Transparentkeramik wird in den nächsten Monaten am thüringischen Standort des IKTS in Hermsdorf integriert. Sie ergänzt die dort bereits bestehenden Anlagen und ermöglicht die Herstellung hochreiner, transparenter Keramik für optische Systeme, Medizintechnik und ballistischen Schutz.

Performancesprung für Hochleistungskeramik in der Region

Das Fraunhofer IKTS weitet seine Aktivitäten im Bereich der Forschung und Entwick-lung von Transparentkeramik aus.
Fraunhofer IKTS

Mit Unterstützung des Freistaats Thüringen in Höhe von 2,5 Mio Euro entsteht am Standort Hermsdorf des Fraunhofer IKTS ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, das mit modernsten Technologien dazu beitragen wird, die bisherigen Einsatzszenarien von Transparentkeramiken deutlich zu erweitern. »Transparentkeramiken decken ein weites Einsatzspektrum ab, das von der Optik über die Medizintechnik bis hin zur Industrie 4.0 reicht«, sagte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Beispiele seien kratzfeste Displays und Schaltflächen, Schutzabdeckungen für optische und Sensorsysteme im Außeneinsatz, Sicherheitsglas und großformatige Scannerscheiben. »Das alles sind Anwendungen und Technologiefelder, die künftig eine hohe Nachfrage nach Transparentkeramiken generieren werden. Als Land unterstützen wir es deshalb, dass das Fraunhofer IKTS in Hermsdorf seine Kompetenzen in diesem wichtigen und schnell wachsenden Markt verstärkt.«

In Hermsdorf wird eine komplette keramische Technologiekette, bestehend aus Anlagen zur Konditionierung von hochreinen Pulvern, Formgebung, Laserbearbeitung und Ultrapräzisions-Finish-Bearbeitung aufgebaut, die ein Bindeglied zwischen Labormaßstab und industrieller Fertigung darstellt. Die Technologie der Transparentkeramik in Hermsdorf wird damit einen Performancesprung hinsichtlich Bauteilgröße, Reinheitsgrad und innovativer Fertigungsmethoden erreichen. Als wichtige Grundlage für zukünftige Projekte dient dabei die Förderung durch den Freistaat. Sie ermöglicht am Standort einen echten Meilenstein beim Ausbau der Region Ostthüringen zum europaweit führenden Zentrum für Hochleistungskeramik.

Zahlreiche Einsatzszenarien für Transparentkeramiken

Die besonderen optischen und mechanischen Eigenschaften von transparenter Keramik eröffnen ein breites Anwendungsspektrum. Das Material zeichnet sich neben einer hohen Transparenz durch eine hohe Festigkeit und enorme Härte aus – es ist etwa drei bis viermal so hart wie konventionelles Glas. Transparentkeramik kann damit unter anderem in Optik- und Sensorsystemen (Kameraoptiken für Fahrassis-tenzsysteme, Lidar-Sensoren für autonomes Fahren), im Zivilschutz, in der Medizintechnik (Endoskope für Human- und Veterinärdiagnostik) oder in Displays und Schaltflächen unter harschen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Sabine Begand sabine.begand@ikts.fraunhofer.de

Weitere Informationen:

https://www.ikts.fraunhofer.de/de/abteilungen/strukturkeramik/oxidkeramik/transp… Transparentkeramik am Fraunhofer IKTS

Media Contact

Dipl.-Chem. Katrin Schwarz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…