Fraunhofer ISE weiht neues Labor für Silicium-Materialforschung ein

Mehr als 90 Prozent aller Solarzellen bestehen aus dem Halbleitermaterial Silicium. Der Engpass in der Produktion von hochreinem Silicium hat zu vielen Aktivitäten rund um dieses Ausgangsmaterial geführt. Neben der Erweiterung der Produktionskapazitäten seitens der Industrie gehen auch Solarzellenhersteller und Forschung vermehrt neue Wege in der Nutzung und Optimierung des Materials.

Vor diesem Hintergrund verstärkt das Fraunhofer ISE seine Aktivitäten auf dem Gebiet der Materialforschung. Ergänzt durch das neue Labor SIMTEC – Silicium Material Technologie und Evaluationscenter bedient das Institut jetzt sämtliche Prozessschritte der solaren Wertschöpfungskette – vom Material bis zum Modul – mit angewandter Forschung.

Die neue Einrichtung SIMTEC widmet sich der Silicium- Kristallisation und der Wafertechnologie sowie der kristallinen Silicium-Dünnschichttechnologie. Dabei reicht die Bandbreite von der Arbeit mit verschiedenen Ausgangsformen des Siliciummaterials über die Kristallisation von multikristallinem Silicium, Blocksägen und Wafering bis hin zur Epitaxie von kristallinem Silicium für Dünnschicht-Waferäquivalente – einer neuen Technologie im Bereich der Photovoltaik.

»Auf dem langen Weg vom Rohsilicium bis zum fertigen Solarmodul stellt die Kristallisation von Siliciumblöcken einen zentralen Arbeitsschritt dar«, so Dr. Stefan Reber, der am Fraunhofer ISE die Gruppe Kristalline Silicium-Materialien und Dünnschichtsolarzellen leitet, »hier werden quasi die Weichen für den Wirkungsgrad einer Solarzelle gestellt. Mit SIMTEC verfügen wir jetzt über die notwendige Ausstattung, um intensiv die heutigen und zukünftigen Themen auf der Materialseite zu bearbeiten«. Hierzu zählt auch die Betrachtung des kostengünstigen metallurgischen Siliciums, um dieses – nach Reduzierung seiner metallischen Verunreinigungen – für die Produktion von Solarzellen einsetzen zu können. Neben der Kristallisation und dem Sägen von Wafern befassen sich die Freiburger Forscher im SIMTEC auch mit kristalliner Silicium-Dünnschichttechnologie.

Diese verspricht einen Brückenschlag zwischen den hohen Wirkungsgraden der herkömmlichen Wafertechnologie und den geringen Materialverbräuchen der Dünnschichttechnologie, bei deutlich niedrigeren Herstellkosten. »Im neuen, 600 m2 großen Labor des SIMTEC können wir den zentral erforderlichen Prozess dieser Technologie, die kristalline Silicium-Abscheidung, in allen Aspekten bis hin zur Produktionstauglichkeit untersuchen und optimieren.« Dadurch will die Arbeitsgruppe um Stefan Reber die Marktreife der Technologie, nach fast zwei Jahrzehnten Forschung und Entwicklung, in den nächsten beiden Jahren erreichen.

Die Einrichtung des neuen Labors SIMTEC wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt. Die Projektarbeiten werden aus Mitteln der Fraunhofer-Gesellschaft gefördert.

Ansprechpartner für weitere Informationen:
Projektleiter:
Dr. Stefan Reber, Fraunhofer ISE
Tel. +49 (0) 7 61/45 88-56 34
Fax +49 (0) 7 61/45 88-96 34
E-Mail: Stefan.Reber@ise.fraunhofer.de

Media Contact

Karin Schneider Fraunhofer ISE

Weitere Informationen:

http://www.ise.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…