Gips-Recycling für die Bauindustrie

Projekttreffen am Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert) in Nordhausen
Foto: Hochschule Nordhausen

Neues Forschungsprojekt entwickelt nachhaltige Lösungen.

Mit dem offiziellen Start des Forschungsprojekts RCPoroGipsWandPutz setzt das WIR!-Bündnis „Gipsrecycling als Chance für den Südharz“ seine Arbeit fort. Ziel des Projekts ist die Entwicklung nachhaltiger Bauprodukte aus Porenbeton-Brechsand und Gips. Diese innovative Kombination soll den Einsatz von Primärgips in der Bauwirtschaft minimieren und Porenbetonabbruch sinnvoll verwerten.

Der Großteil des in der Bauindustrie verwendeten Gipses stammt bisher aus Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA-Gips), einem Nebenprodukt der fossilen Energiegewinnung. Doch mit der Energiewende und dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wird diese Quelle künftig stark eingeschränkt. Ohne Alternativen müsste der Abbau von Naturgips erhöht werden.. Um dies zu verhindern, hat das WIR!-Bündnis das Ziel, ein ganzheitliches Recyclingkonzept für calciumsulfathaltige Stoffströme zu entwickeln.

Das Verbundprojekt RCPoroGipsWandPutz zielt darauf ab, innovative Bauprodukte zu entwickeln, die aus Porenbeton-Brechsand und Gips bestehen. Dabei werden zwei konkrete Anwendungen im Fokus stehen: eine Wandausfachung, die von einem Stahlrahmen getragen wird, und ein Gips-Leichtputz. Beide Produkte basieren auf gipsgebundenen Porenbeton-Brechsanden. Das Projekt strebt an, den Gipsanteil auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig den Anteil des Porenbeton-Brechsands zu maximieren. Dies trägt nicht nur zur Schonung der Primärrohstoffe bei, sondern gibt dem Abbruchmaterial eine neue, wertschöpfende Verwendung.

Die technische Herausforderung liegt dabei in der Anpassung der Aufbereitung des Porenbetonbruchs an die spezifischen Anforderungen der Bauprodukte sowie der Erzielung geeigneter Frischmörteleigenschaften. Während für die Wandausfachung eine weiche Konsistenz benötigt wird, muss der Leichtputz plastisch, haftfähig und über einen ausreichend langen Zeitraum verarbeitbar sein.

Am 20. August 2024 fand ein Projekttreffen am Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert) in Nordhausen statt. Neben den beiden Hauptprojektpartnern – der Hochschule Nordhausen und dem Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT – waren auch der assoziierte Partner TodaySystems GmbH aus Viersen sowie der Unterauftragnehmer BAC Entsorgungswirtschaft GmbH aus Bad Tennstedt vor Ort. In einer produktiven Atmosphäre wurden die bisherigen Fortschritte vorgestellt und weitere Arbeitsschritte abgestimmt. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Führung durch die Labore und Anlagen des ThIWert.

Mit dem Start des Projekts RCPoroGipsWandPutz ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft erreicht. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Industrie und regionalen Akteuren wird die Region Südharz nicht nur zur Modellregion für nachhaltiges Gipsrecycling, sondern trägt auch dazu bei, wertvolle Naturgipsvorkommen zu schonen.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“.
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über das Programm “WIR! – Wandel durch Innovation in der Region”.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Robert Wudtke

https://www.hs-nordhausen.de/kontaktverzeichnis/wudtke-robert-b-prof-dr-ing/

Weitere Informationen:

https://www.hs-nordhausen.de/forschungsprojekt/wir-untersuchungen-zum-einsatz-vo…

Media Contact

Sara Schulz Pressestelle

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Entdeckung: Wie Kieselalgen CO₂ so effektiv binden können

Winzige Kieselalgen im Ozean sind Meister darin, Kohlendioxid (CO₂) aus der Umwelt zu binden. Sie speichern bis zu 20 Prozent des CO₂ auf der Erde. Ein Team der Universität Basel…

Mit Deep Learning zur Echtzeit-Qualitätskontrolle

Fraunhofer-Institute verbessern Defekterkennung bei Schweißnähten. Das International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP) der drei Aachener Fraunhofer-Institute stellt auf der Fachmesse SPS in Nürnberg vom 12. bis 14. November 2024…

KI generierte 3D-Stadtkarten mit Höhenprofil

Prof. Michael Schmitt von der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) und sein Team haben ein KI-System entwickelt, das aus einem Synthetic Aperture Radar (SAR)-Bild dreidimensionale Stadtkarten erstellt. Diese Technologie…

Partner & Förderer