Leistungsschub für energieeffiziente Kettenfördersysteme
DuPont Technische Kunststoffe in Genf (Schweiz) und die Professur für Fördertechnik der Technischen Universität Chemnitz werden in den nächsten drei Jahren eng zusammenarbeiten.
Ziel ist es, dreidimensional bewegliche Fördergleitketten aus Hochleistungskunststoffen von DuPont mit deutlich höheren Festigkeiten und Steifigkeiten sowie verbesserten tribologischen Eigenschaften zu entwickeln. Diese Förderketten sollen künftig in der Praxis größere Fördergeschwindigkeiten und Tragfähigkeiten ermöglichen, Energie einsparen und noch bessere Laufeigenschaften bieten.
Fördereinrichtungen mit Bauteilen, z. B. aus dem Kunststoff Delrin von DuPont, sind bereits vielfach in der Getränke- und Elektroindustrie im Einsatz. Aufgrund des sehr günstigen Reibungs- und Verschleißverhaltens benötigen Teile wie Kettenglieder und Verbindungselemente aus diesem Material weniger oder gar keine Schmierung. Sie können darüber hinaus energiesparender, leiser und länger laufen als entsprechende Elemente aus Metall.
Die Chemnitzer Professur für Fördertechnik hat sich in der Forschung spezialisiert auf die Bereiche Tribologie der Gleitpaarung Zugmittel- Führungssysteme sowie neue Basiselemente für die Technische Logistik.
Hierfür arbeitet das Team um Prof. Dr. Klaus Nendel in einem Technikum mit etwa 1.000 Quadratmetern Versuchsfeld und Laborfläche. Dort können an eigens entwickelten Prüfständen Reibungs- und Verschleißmessungen erfolgen, bei denen eine Korrelation der Messergebnisse zwischen Prüfkörper und nahezu realen Bedingungen auf dem Kettenprüfstand hergestellt wird.
„Die industrielle Umsetzung von Hochleistungsketten erfordert eine geometrische Anpassung des Kettendesigns sowie ein neues mechanisch und tribologisch optimiertes Werkstoffsystem“, berichtet Nendel und ergänzt:
„Wir freuen uns, mit DuPont einen Industriepartner gefunden zu haben, der unsere Forschungsansätze durch ein umfangreiches Angebot an Hochleistungskunststoffen unterstützt.“
Laut Aussage von Dr. Andreas K. Müller, verantwortlich für die Hochschulaktivitäten bei DuPont Technische Kunststoffe in Deutschland, bietet das gemeinsame Projekt mit der TU Chemnitz einen Kompetenzaustausch zwischen Forschung und Design auf Seiten der Universität sowie den Produktentwicklungen und der damit verbundenen Marktexpertise von DuPont. Dies ermögliche es dem Unternehmen, gezielt auch auf die neuen Anforderungen zugeschnittene Materialien zu entwickeln und Förderkettenherstellern neue Märkte und Anwendungen zu erschließen.
Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Klaus Nendel, Telefon 0371 531- 32323, E-Mail klaus.nendel@mb.tu-chemnitz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…