Luftiges Material mit explosiver Kraft
Internationales Forschungsteam unter Kieler Leitung entwickelt neues Verfahren zur Erzeugung von kontrollierbaren elektrischen Explosionen.
Von diesem Material braucht es theoretisch nur 450 Gramm, um einen Elefanten anzuheben: Diese Fähigkeit verdankt „Aerographen“ seiner einzigartigen Struktur auf Nanoebene. Optisch einem schwarzen Schaumstoff ähnlich besteht es eigentlich aus einem feingliederigen Rohrgeflecht auf der Basis von Graphen mit zahlreichen Hohlräumen. Das macht es extrem stabil, leitfähig und fast so leicht wie Luft. Einen großen Schritt hin zur praktischen Anwendung hat jetzt ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Materialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gemacht. Ihnen gelang es, Aerographen und die darin enthaltende Luft in extrem kurzer Zeit wiederholt sehr stark zu erhitzen und abzukühlen, was extrem leistungsfähige Pumpen, Druckluftanwendungen oder entkeimende Luftfilter im Miniformat ermöglicht. Ihr Artikel dazu erschien als Titel der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachmagazins Materials Today.
„Aerographen“ lässt sich extrem schnell aufheizen und abkühlen
„Als wir diese Materialien zum ersten Mal vorgestellt haben, war es die bis dato leichteste Materialklasse der Welt, mit einer Dichte von gerade einmal 0,2 Milligramm pro Kubikzentimeter. Weil das praktisch Luft ist, haben wir sie ‚Aeromaterialien‘ genannt“, erinnert sich Rainer Adelung. Der Professor für Funktionale Nanomaterialien an der CAU hatte die 2012 erstmals präsentierten Materialien gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Technischen Universität Hamburg-Harburg entwickelt. Ihre faszinierenden Eigenschaften sorgten schon damals für weltweites Interesse und wurden seitdem intensiv weiter erforscht, unter anderem in der europäischen Großforschungsinitiative „Graphene Flagship“.
Die neue Studie liefert einen Beitrag dazu, wie Aeromaterialien aus der Grundlagenforschung in die Anwendung gebracht werden könnten. Das Forschungsteam aus der Kieler Materialwissenschaft hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Technischen Universität Dresden, University of Southern Denmark, University of Trento, Queen Mary University of London weitere Eigenschaften entdeckt, die Innovationen in Pneumatik, Robotik oder Luftfiltertechnik ermöglichen.
„In unseren Experimenten haben wir festgestellt, dass sich Aeromaterialien aus Graphen und anderen leitfähigen Nanomaterialien mit bis zu mehreren hundert Grad in der Millisekunde elektrisch aufheizen lassen, ohne dabei zerstört zu werden“, erklärt Dr. Fabian Schütt von der CAU, der die Experimente zusammen mit Dr. Florian Rasch geleitet und durchgeführt hat. Dafür nutzten die Materialwissenschaftler das Aeromaterial „Aerographen“, das aus wenigen Lagen Kohlenstoffatomen und zu 99,9% aus Luft besteht. Beim Erwärmen des Materials wird auch diese Luft extrem schnell erhitzt und dehnt sich aus. Bei einer sehr schnellen Erwärmung kommt es zu einer rapiden Volumenausdehnung und man spricht von einer „Explosion“. „Damit sind wir jetzt in der Lage, mithilfe von Aerographen kontrolliert und wiederholt kleine Explosionen auszulösen, die keine chemische Reaktion benötigen“, fasst Schütt ihre Ergebnisse zusammen.
Denn fast genauso schnell wie es sich erwärmt hat, kühlt Aerographen auch wieder ab, sobald die Stromzufuhr abgeschaltet wird. „Aufgrund seiner extrem niedrigen Wärmekapazität kann es kaum Wärme speichern und gibt sie über seine Netzwerkstruktur sehr schnell wieder an die enthaltende Luft ab“, so Schütt weiter. Das schnelle Erwärmen und Abkühlen des Materials ermöglicht es den Forschenden, nacheinander mehrere Explosionen in der Sekunde auszulösen. „So erhalten wir extrem leistungsfähige Druckluft auf Knopfdruck, ohne die sonst benötigten Kompressoren und Gaszuführungen“, erklärt Adelung.
Material hielt bereits mehr als 100.000 Zyklen stand – Patent angemeldet
Diesen Effekt nutzte das Forschungsteam, um sowohl neue Pumpen, die sich gezielt einstellen lassen, als auch leistungsstarke Aktuatoren im Miniformat zu entwickeln. „Platziert man das Aeromaterial in einen Druckzylinder und erhitzt es per Strom, lassen sich mit dem so erzeugten Luftstoß Gegenstände gezielt und mehrmals pro Sekunde auf- und ab bewegen“, erklärt Rasch, der kürzlich seine Doktorarbeit zu dem Thema abgeschlossen hat. In ihren Experimenten konnten die beiden Erstautoren Schütt und Rasch zeigen, dass bereits mit einer geringen Menge an Aerographen um ein Vielfaches schwerere Gegenstände bewegt werden können. So reichten 10 Milligramm Aerographen, um ein zwei Kilogramm schweres Gewicht in wenigen Millisekunden anzuheben. Die mit Aerographen entwickelten Aktuatoren verfügen also über hohe Leistungsdichten bei gleichzeitig großen Volumenänderungen.
„Diese kleinen elektrischen Explosionen lassen sich außerdem – im Gegensatz zu chemischen Reaktionen – sehr gezielt steuern und sind schlicht sauberer. Über die Dauer und Stärke der Stromzufuhr können wir die Frequenz und Stärke der Luftstöße exakt kontrollieren“, sagt Rasch. Dank der extremen Leitfähigkeit von Aeromaterialien benötigen sie dafür nur wenig Strom. In den Experimenten des Kieler Teams hielt das Material bisher 100.000 Zyklen stand, ein Patent wurde bereits angemeldet.
Auch als selbstreinigende Luftfilter gegen Bakterien einsetzbar
Als ein Anwendungsbeispiel entwickelt Adelungs Arbeitsgruppe derzeit neue Luftfiltermaterialen und -systeme auf der Basis von Aerographen, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Luftfahrtzulieferer Lufthansa Technik und gefördert vom Graphene Flagship. „Durch die offene Netzstruktur des Materials lassen sich sehr gut Luftströme leiten und für kurze Zeit stark erhitzen. Auf diese Weise können beispielsweise Bakterien und Viren aus der Luft gefiltert und abgetötet werden“, so Adelung. Damit könnten diese Filteranlagen selbstreinigend funktionieren und eine aufwendige Wartung zukünftig überflüssig machen.“
Die Arbeit wurde finanziell unterstützt vom Graphene Flagship, dem Graduiertenkolleg 2154 Materials for Brain und von der Förderinitiative „Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen“ der Volkswagenstiftung.
Bildmaterial steht zum Download bereit:
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/248-Aerographen-1.jpg
Bildunterschrift: Das sogenannte Aeromaterial „Aerographen“ sieht aus wie ein schwarzer Schaumstoff, besteht zu 99,9 % aus Luft und hält extrem viel aus.
© Julia Siekmann, Uni Kiel
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/248-Aerographen-2.jpg
Bildunterschrift: Wie ein Forschungsteam unter Kieler Leitung jetzt herausfand, reichen wenige Milligramm Aerographen (im Bild am Boden des Druckzylinders) aus, um ein Gewicht von 2 Kilogramm anzuheben – durch einen Luftstoß, der beim Erwärmen des Materials entsteht.
© Florian Rasch
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/248-Aerographen-3.jpg
Bildunterschrift: Das Modell zeigt die filigrane innere Struktur – ein Netzwerk aus Graphenröhren – das Aerographen so leicht und leitfähig macht.
© Julia Siekmann, Uni Kiel
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/248-Aerographen-4.jpg
Bildunterschrift: Dr. Fabian Schütt (von links), Dr. Florian Rasch und Professor Rainer Adelung entwickeln die besonderen Aeromaterialien an der Technischen Fakultät der Uni Kiel.
© Julia Siekmann, Uni Kiel
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/248-Aerographen-5.jpg
Bildunterschrift: Die aktuellen Experimente des Forschungsteams zeigen, dass sich Aeromaterialien in sehr kurzer Zeit extrem stark aufheizen und wieder abkühlen lassen. Das könnte innovative Anwendungsmöglichkeiten in Pneumatik, Robotik oder Luftfiltertechnik ermöglichen.
© Fabian Schütt / Materials Today
http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/248-aerographen Link zur Meldung
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Adelung
Arbeitsgruppe Funktionale Nanomaterialien, Institut für Materialwissenschaft
Telefon: 0431/880-6116
E-Mail: ra@tf.uni-kiel.de
https://www.tf.uni-kiel.de/matwis/fnano/de
Dr.-Ing. Fabian Schütt
Telefon: +49 431 880-6024
E-Mail: fas@tf.uni-kiel.de
Originalpublikation:
Electrically powered repeatable air explosions using microtubular graphene assemblies, Fabian Schütt, Florian Rasch, Nipon Deka, Armin Reimers, … Rainer Adelung, Mater. Today, Volume 48, 2021, Pages 7-17 https://doi.org/10.1016/j.mattod.2021.03.010
Weitere Informationen:
https://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2021/248-Video_… Video „Weight lifting using an electro-pneumatic actuator“ aus dem Anhang des wissenschaftlichen Artikels
https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/weltrekord-das-leicht… Meldung zur Vorstellung von Aeromaterialien, 17.07.2012
https://www.kinsis.uni-kiel.de CAU-Forschungsschwerpunkt Kiel Nano, Surface and Interface Science
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…