Eine neue Generation schmutzabweisender Berufskleidung

Der abgestimmte Einsatz von Verhalten, Kommunikation und Erscheinungsbild bei Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. „Corporate Identity“ (Unter-nehmenspersönlichkeit) lautet das Schlagwort, unter dem mehrere 100.000 Beschäftigte in Großunternehmen (z.B. Fluggesellschaften, Logistikunternehmen) sowie im öffentlichen Dienst (z.B. Bundeswehr, Polizei) durch einheitliche Berufsbekleidung täglich ihr Unternehmen repräsentieren.

Aus diesem Grunde sollte CI-Berufsbekleidung sowohl ein tadelloses äußeres Erscheinungsbild, als auch einen guten Tragekomfort aufweisen und zudem industriell pflegbar sein. Diese drei wünschenswerten Eigenschaften in einem Textil zu vereinen, ist das Ziel, das die Hohenstein Institute in Bönnigheim, auf Anregung einer großen deutschen Fluggesellschaft, in einem derzeit laufenden Forschungsprojekt verfolgen.

Bislang ging das Tragen schmutzabweisender Uniformen stets mit schlechtem Tragekomfort einher und brachte für viele Berufsgruppen, insbesondere für Flugbegleiter, Probleme mit sich: So wird beispielsweise einer Uniform eines Flugbegleiters im Einsatz bei Flugstart in Frankfurt bei winterlichen Temperaturen und anschließender Landung in der Hitze von Sydney einiges abverlangt. Wechselnde Umgebungstemperaturen und die lange Tragedauer erfordern hier einen besonders guten Schweißtransport sowie eine hohe Atmungsaktivität des Textils bei gleichzeitig schmutzabweisender Funktion.

Darüber hinaus war bislang aufgrund der verwendeten Materialien eine industrielle Pflegbarkeit von CIKleidung nur bedingt möglich. Diese soll nun durch Verwendung alternativer Oberstoffe und modifizierter Versteifungseinlagen entscheidend verbessert werden.

Mit der Entwicklung von neuen Ausrüstungskonzepten und Konstruktionsleitlinien entwickeln die Forscher der Hohenstein Institute bisherige CI-Berufsbekleidung zu multifunktionalen Textilien, die hohe schmutzabweisende Wirkung aufweisen, dennoch guten bis sehr guten Tragekomfort bieten und gleichzeitig industriell pflegbar sind. Von den aus dem Forschungsvorhaben gewonnenen Ergebnissen profitieren insbesondere die Träger solcher Kleidung in Unternehmen wie z.B. Flug- und Bahngesellschaften. Des Weiteren können Hersteller und Konfektionäre von CI-Berufskleidung sowie rund 400 textile Dienstleister Kosten senken durch eine Verringerung von Kundenreklamationen und damit einer Verlängerung der Einsatzdauer von CI-Berufsbekleidung.

Wir danken der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V., Reinhardtstraße 12 – 14, 10117 Berlin für die finanzielle Förderung des IGFVorhabens 16365 N, die über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages erfolgte.

Media Contact

Rose-Marie Riedl Hohenstein Laboratories

Weitere Informationen:

http://www.hohenstein.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…