Neues Quantenmaterial mit magnetischen und topologischen Eigenschaften entdeckt

Einkristall des Materials Mangan-Wismut-Tellurid von knapp einem Millimeter Länge. Es ist der erste antiferromagnetische topologische Isolator. Foto: A. Isaeva, TU Dresden/IFW Dresden

Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2009 sind topologische Isolatoren ein heißes Eisen der Materialphysik. Das Besondere an ihnen ist, dass sie gleichzeitig als Isolatoren und als elektrische Leiter agieren können.

Während im Inneren der Kristalle ein elektrisch isolierender Zustand herrscht, sind die Kristalloberflächen elektrisch leitend. Das große wissenschaftliche Interesse an topologischen Isolatoren rührt von den neuen Quantenzuständen, die in diese Materialklasse zu beobachten sind.

Als eine Art Brutstätte für neuartige Quasiteilchen und exotische Quantenphänomene sind sie sowohl für die theoretische Beschreibung als auch für die Synthese und experimentelle Untersuchung eine große Herausforderung.

Besondere Anstrengungen werden unternommen, um die Wechselwirkung topologischer Phasen in magnetischen topologischen Isolatoren zu untersuchen. Forscher des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und der Technischen Universität Dresden haben eine Technik entwickelt, mit der die ersten Einkristalle des magnetischen topologischen Materials Mangan-Bismut-Tellurid gezüchtet worden sind.

Diese Substanz ähnelt strukturell dem Klassiker der topologischen Isolatoren, Bismut-Tellurid, weist jedoch zusätzlich ein periodisches Untergitter von Mangan-Atomen auf. Bei einer Temperatur von unter 24 Kelvin bilden diese Mangan-Atome ein geordnetes dreidimensionales magnetisches Gitter.

Theorie-Kollegen aus Spanien haben herausgefunden, dass die wesentlichen topologischen Eigenschaften von Mangan-Bismut-Tellurid von der trigonalen Kristallstruktur und der antiferromagnetischen Kopplung der Zwischenschichten hervorgerufen wird.

Die nicht-triviale Topologie manifestiert sich in den Oberflächenzuständen, die Experimentatoren aus Würzburg und Sankt Petersburg unabhängig voneinander mit winkelaufgelöster Photoelektronen-spektoskopie untersuchten. Alle Teile dieses Puzzles sind in einem kürzlich erschienenen Artikel im Fachblatt Nature zusammengefasst.

Im Ergebnis wird bestätigt, dass Mangan-Bismut-Tellurid der erste antiferromagnetische topologische Isolator unterhalb seiner Néel-Temperatur ist, das heißt in dem Temperaturbereich, in dem sich eine langreichweitige magnetische Ordnung etabliert.

Diese Entdeckung hat eine große Bedeutung für mögliche Anwendungen der topologischen Isolatoren. Das neue Material Bismut-Mangan-Tellurid eröffnet die Möglichkeit, auf die Dotierung und auf starke externe Magnetfelder zu verzichten, da der Magnetismus bereits intrinsisch in der stöchiometrischen Verbindung angelegt ist.

M. M. Otrokov, I. I. Klimovskikh, H. Bentmann, D. Estyunin, A. Zeugner, Z. S. Aliev, S. Gaß, A. U. B. Wolter, A. V. Koroleva, A. M. Shikin, M. Blanco-Rey, M. Hoffmann, I. Rusinov, A. Yu. Vyazovskaya, S. V. Eremeev, Yu. M. Koroteev, V. Kuznetsov, F. Freyse, J. Sanchez-Barriga, I. R. Amiraslanov, M. B. Babanly, N. T. Mamedov, N. A. Abdullayev, V. N. Zverev, A. Alfonsov, V. Kataev, B. Büchner, E. Schwier, S. Kumar, A. Kimura, L. Petaccia, G. Di Santo, R. C. Vidal, S. Schatz, K. Kißner, M. Ünzelmann, C.-H. Min, S. K. Moser, T. R. F. Peixoto, F. Reinert, A. Ernst, P. M. Echenique, A. Isaeva, E. V. Chulkov. Prediction and observation of the first antiferromagnetic topological insulator. Nature (2019). DOI 10.1038/s41586-019-1840-9

Prof. Dr. Anna Isaeva
IFW Dresden
a.isaeve@ifw-dresden.de
Tel. 0251 4659 309

M. M. Otrokov, I. I. Klimovskikh, H. Bentmann, D. Estyunin, A. Zeugner, Z. S. Aliev, S. Gaß, A. U. B. Wolter, A. V. Koroleva, A. M. Shikin, M. Blanco-Rey, M. Hoffmann, I. Rusinov, A. Yu. Vyazovskaya, S. V. Eremeev, Yu. M. Koroteev, V. Kuznetsov, F. Freyse, J. Sanchez-Barriga, I. R. Amiraslanov, M. B. Babanly, N. T. Mamedov, N. A. Abdullayev, V. N. Zverev, A. Alfonsov, V. Kataev, B. Büchner, E. Schwier, S. Kumar, A. Kimura, L. Petaccia, G. Di Santo, R. C. Vidal, S. Schatz, K. Kißner, M. Ünzelmann, C.-H. Min, S. K. Moser, T. R. F. Peixoto, F. Reinert, A. Ernst, P. M. Echenique, A. Isaeva, E. V. Chulkov. Prediction and observation of the first antiferromagnetic topological insulator. Nature (2019). DOI 10.1038/s41586-019-1840-9

http://www.ifw-dresden.de

Media Contact

Dr. Carola Langer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…