Mit Röntgenstrahlen werden Materialeigenschaften erforscht

Die kleinsten, d.h. atomaren Strukturen von Materialien, ob in der Nanotechnologie oder der Biologie, interessieren Wissenschaftler und Unternehmer gleichermaßen. Mit Hilfe hochintensiver Röntgenstrahlung, der so genannten Synchrotronstrahlung, kann die genaue Anordnung von Atomen in Materialien aufgeklärt werden.

Von dieser Anordnung hängt es beispielsweise ab, ob Stahl hart oder spröde ist, ob ein Transistor funktioniert oder nicht, ob Medikamente wirken oder wirkungslos sind. Das Wissen über die Anordnung der Atome in Materialien aller Art ist letztlich der Schlüssel zum Verständnis ihrer Eigenschaften. In der Elektronen Speichering Anlage DELTA, die von der TU Dortmund betrieben wird und im Land NRW einzigartig ist, wird diese Strahlung erzeugt.

Wissenschaftler der Universität Siegen und der Bergischen Universität Wuppertal haben in den vergangenen Jahren mit etwa 1 Million Euro einen hochkomplexen Messplatz, eine so genannte Beamline, zum Studium der atomaren Struktur von Materialien aufgebaut, die am Montag eingeweiht worden ist. Anwesend waren die Rektorin der TU Dortmund, Prof. Ursula Gather, der Rektor der Universität Siegen, Prof. Holger Burckhart, der Prorektor für Forschung der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Michael Scheffel, der Siegener Physiker und Projektleiter Prof. Ulrich Pietsch, Prof. Ronald Frahm, Physiker von der Bergische Universität Wuppertal und der Leiter von DELTA und Prorektor Forschung der TU Dortmund Prof. Metin Tolan. „Mit diesem neuen Messplatz wollen wir weiterhin einen Vorsprung in der Wissenschaft erzielen“, sagte die Rektorin der TU Dortmund. Ihr Amtkollege aus Siegen, Prof Burckhart, lobte „die fruchtbare Zusammenarbeit in diesem Projekt. Wir werden damit den Wissenschaftsstandort NRW prägen.“

Insgesamt stehen jetzt bei DELTA sieben Beamlines für Nutzer aus der Wissenschaft und Industrie aus ganz NRW zu Verfügung und liefern einmalige Forschungsmöglichkeiten, die die beteiligten Universitäten allein so nicht anbieten könnten. Mit Hilfe der neuen Beamline kann beispielsweise die Langzeit-Lebensdauer von Stahl untersucht werden, ein Projekt des Siegener Wissenschaftlers Prof. Dr.-Ing- Hans-Jürgen Christ. Die Grundlagen für die Belastbarkeit von Stahlteilen werden auf atomarer Ebene erforscht. Anwendung findet dies beispielsweise bei Flugzeugrotoren, Windrädern oder Eisenbahnradsatzwellen. So soll verhindert werden, dass es in dauerfest deklarierten Bereichen zu Rissbildung, Rissausbreitung und damit zum Bauteilversagen kommen kann.

Ein weiteres Siegener Projekt, welches an diesem Messplatz durchgeführt wird, ist die Erforschung der inneren Ursache des so genannten piezoelektrischen Effekts. In bestimmten Materialien wie Quarz entsteht elektrische Spannung, wenn ein äußerer Druck aufgebaut wird. Umgekehrt können sich Materialien bei Anlegen einer elektrischen Spannung verformen. Dies nutzt die Industrie, um feinste Bewegungen auszuführen. Die Strukturänderungen, die mit dem Piezzo-Effekt einhergehen, werden analysiert, um Materialien zu optimieren. Weltweit gebe es nur zwei oder drei Forschergruppen, die diese Untersuchungen überhaupt machen, so Prof. Pietsch.

Kontakt:
Prof. Dr. Ulrich Pietsch
Universität Siegen
Festkörperphysik
Tel: 0271 740-3755
E-Mail: pietsch@physik.uni-siegen.de

Media Contact

Nicole Stötzel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-siegen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Hochleistungsfähiger Ceriumoxid-Thermoschalter für effiziente Wärmeregelung und nachhaltige Energiesysteme.

Langlebig, Effizient, Nachhaltig: Der Aufstieg von Ceriumoxid-Thermoschaltern

Bahnbrechende Thermoschalter auf Basis von Ceriumoxid erreichen bemerkenswerte Leistungen und revolutionieren die Steuerung des Wärmeflusses mit nachhaltiger und effizienter Technologie. Ceriumoxid-Thermoschalter revolutionieren die Steuerung des Wärmeflusses Thermoschalter, die den Wärmeübergang…

Industrielle Roboter senken CO₂-Emissionen in der Fertigung für nachhaltigen Welthandel.

Wie industrielle Roboter Emissionen in der globalen Fertigung reduzieren

Eine neue Studie untersucht die Schnittstelle zwischen industrieller Automatisierung und ökologischer Nachhaltigkeit, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle industrieller Roboter bei der Reduzierung der Kohlenstoffintensität von Exporten aus der Fertigung…

3D-gedruckte Biokeramische Transplantate für personalisierte kraniomaxillofaziale Knochenrekonstruktion.

Patienten können durch präzise, personalisierte Biokeramische Transplantate heilen

Eine kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit revolutioniert die Landschaft der craniomaxillofazialen Knochenregeneration durch die Einführung personalisierter biokeramischer Transplantate. Diese bahnbrechende Forschung untersucht die Herstellung und das klinische Potenzial synthetischer Transplantate, die mittels…