Vakuum ohne Druckluft: Saar-Forscher lassen in Roboter-Sauggreifern künstliche Muskeln spielen

Die Ingenieurin Susanne-Marie Kirsch und ihr Forscherkollege Felix Welsch (r.) arbeiten im Team von Professor Stefan Seelecke an einem neuartigen Sauggreifer, der ohne Druckluft auskommt. Foto: Oliver Dietze

Auf der Hannover Messe demonstrieren die Ingenieure das Können ihrer Vakuum-Sauggreifer: Am saarländischen Forschungsstand (Halle 2, Stand B 46) suchen Sie vom 23. bis 27. April Partner, mit denen sie ihr Verfahren für den konkreten Praxiseinsatz weiterentwickeln können.

Sie sortieren, befördern und halten fest, damit geschraubt, lackiert oder montiert werden kann: Vakuum-Sauggreifer kommen heute in industriellen Fertigungsstraßen bei allem zum Einsatz, was eine halbwegs ebene und glatte Oberfläche hat. Meist herrscht dabei lautes Getöse. Die gängigen Systeme arbeiten mit Druckluft. Das macht sie laut, abhängig von schwerem Gerät, viel teurer Technik und damit ziemlich unflexibel. Außerdem verbrauchen sie viel Energie.

Dies ist bei der neuen Vakuum-Technologie der Forschergruppe von Professor Stefan Seelecke an der Saar-Universität und am Saarbrücker Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik anders: Der Formgedächtnis-Vakuumgreifer braucht außer dem Roboterarm, der ihn führt, keine weiteren Apparaturen, um ein starkes Vakuum zu halten.

Er ist nicht auf Antriebe wie Elektromotoren oder Druckluft angewiesen, er ist leicht, anpassungsfähig, kostengünstig in der Herstellung und arbeitet völlig geräuschlos. Er benötigt nur elektrischen Strom – genauer gesagt kleine Strom-Impulse: jeweils einen, um das Vakuum herzustellen und einen, es wieder zu lösen. Fürs Halten selbst, auch wenn es lange dauert, braucht er keinen Strom – auch wenn er das Transportgut schräg hält.

Das Verfahren beruht auf dem so genannten Formgedächtnis der Legierung Nickel-Titan: „Formgedächtnis bedeutet, dass das Material sich an seine ursprüngliche Form erinnert und diese wieder annimmt, nachdem es verformt wurde. Fließt Strom hindurch, wird der Draht warm und seine Gitterstruktur wandelt sich so um, dass er kürzer wird. Ohne Strom kühlt er ab und wird wieder länger“, erklärt Stefan Seelecke diese sogenannten Phasen-Umwandlungen. Die haarfeinen Drähte kontrahieren also wie Muskeln, je nachdem ob Strom fließt oder nicht. „Sie haben die höchste Energiedichte aller bekannten Antriebsmechanismen. Auf kleinem Raum entwickeln sie hohe Zugkraft“, sagt er.

Für den Vakuum-Greifer legen die Forscher Bündel dieser Drähte wie einen Ringmuskel rund um ein Metall-Plättchen, das nach oben oder unten umspringen kann wie ein Knackfrosch: Ein Stromimpuls verkürzt die Drähte und lässt das Knackfrosch-Plättchen umschnappen. Dabei zieht es an einer Gummi-Membran und erzeugt so ein starkes, tragfähiges Vakuum, wenn der Greifer auf einer flachen Oberfläche liegt.

Durch die Bündelung der Drähte sind schnelle und kraftvolle Bewegungen möglich: „Mehrere Drähte geben durch die größere Oberfläche mehr Wärme ab und kühlen schneller aus. Das Bündel kann dadurch schnell kurz und wieder lang werden, also ist auch ein schnelles Greifen und Loslassen möglich“, erklärt Susanne-Marie Kirsch. Die Ingenieurin und ihr Forscherkollege Felix Welsch entwickeln als wissenschaftliche Mitarbeiter im Rahmen ihrer Doktorarbeiten den Vakuumgreifer weiter. „Schon jetzt kann der Greifer einige Kilogramm Gewicht sicher festhalten. Seine Tragkraft ist skalierbar, indem entsprechend mehr Drähte in größeren Greifern zum Einsatz kommen“, erläutert Felix Welsch.

Ob er sein Transportgut fest im Griff hat oder nicht, merkt der Sauggreifer dabei selbst: Das Material der Drähte hat zusätzlich auch Sensoreigenschaften. „Die Drähte liefern alle nötigen Daten. Die Messwerte des elektrischen Widerstands lassen sich exakt der jeweiligen Deformation der Drähte zuordnen. Daher kennt die Steuerungseinheit anhand dieser Messdaten zu jeder Zeit die genaue Position der Drähte“, sagt Professor Seelecke. Das macht es möglich, dass der Greifer selbstständig erkennt, wenn das Vakuum nicht tragfähig ist. Auch kann er bei Fehlfunktion oder Materialermüdung warnen.

Pressefotos für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
http://www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

Englische Version dieser Presseinformation: https://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/18795.html

Kontakt für die Medien:
Prof. Dr. Stefan Seelecke, Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme der Universität des Saarlandes: Tel. 0681 302-71341; E-Mail: stefan.seelecke@imsl.uni-saarland.de
Susanne-Marie Kirsch: Tel: 0681 302-71362; E-Mail: susanne-marie.kirsch@imsl.uni-saarland.de
Felix Welsch: Tel: 0681 302-71362; E-Mail: felix.welsch@imsl.uni-saarland.de
Paul Motzki, Tel.: 0681/85787-545; E-Mail: p.motzki@zema.de
Der saarländische Forschungsstand ist während der Hannover Messe erreichbar unter Tel.: 0681-302-68500.

Der saarländische Forschungsstand wird organisiert von der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes (KWT). Sie ist zentraler Ansprechpartner für Unternehmen und initiiert unter anderem Kooperationen mit Saarbrücker Forschern. http://www.uni-saarland.de/kwt

Hintergrund:
Professor Stefan Seelecke und sein Forscherteam am Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme und am Zema nutzen die Eigenschaften der Formgedächtnis-Legierung Nickel-Titan für verschiedene Anwendungen vom neuartigen Kühlsystem bis hin zu Bauteilen, die sich geräuschlos und präzise heben und senken.
Hier einige weitere Beispiele:
https://idw-online.de/de/news645393
https://idw-online.de/de/news628240
https://idw-online.de/de/news628013

Am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik Zema in Saarbrücken arbeiten Universität des Saarlandes, Hochschule für Technik und Wirtschaft sowie Industriepartner zusammen. In zahlreichen Projekten entwickeln sie industrienah und setzen neue Methoden aus der Forschung in die industrielle Praxis um. http://www.zema.de/

Media Contact

Claudia Ehrlich Universität des Saarlandes

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder

Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…

Neue Maßstäbe in der Filtertechnik

Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz. Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen…

SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik

Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…