Von der Terrassendiele zum Industriefördersystem – WPC kann mehr!

Wie befestigt man WPC-Bauteile in einem industriellen Hängefördersystem am besten? Forscher der TU Chemnitz fanden es heraus. Foto: Professur Förder- und Materialflusstechnik, TU Chemnitz / A. Schmieder

Forscher der TU Chemnitz wollen dem Werkstoff Wood Polymer Composite (WPC) neue technische Anwendungsbereiche erschließen. In umfangreichen Untersuchungen und Tests ermitteln sie die mechanischen Kennwerte und das Langzeitverhalten.

Zum Teilaspekt „Für WPC vorteilhafte Verbindungstechniken“ liegen jetzt ausführliche Forschungsergebnisse vor.
WPC besteht anteilig aus Holz.

Holz wird in heimischer Forstwirtschaft erzeugt, erfordert bei Ernte und Verarbeitung einen vergleichsweise geringen Energieaufwand und liefert am Ende der Nutzungsdauer erneuerbare Energie. Ersetzt WPC Kunststoffe oder Aluminium, kann dieser Werkstoff damit einen Beitrag zu Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung leisten.

Aus WPC stellt man bislang vor allem Terrassendielen, Innenbauteile von Autos, Zäune und Fassadenelemente her. Trotz guter mechanischer Eigenschaften spielt WPC in technischen Anwendungen mit dynamischen Belastungen kaum eine Rolle.

Dies liegt u.a. an einer fehlenden, an den Werkstoff angepassten und wieder lösbaren Verbindungstechnik. Nach dieser suchten Forscher der TU Chemnitz in einem Forschungsprojekt. Nach Grundlagenarbeiten verbesserten sie als konkretes Anwendungsbeispiel die Befestigung eines WPC-Trag- und Gleitelements eines Hängefördersystems.

Solche Systeme nutzen Industrieunternehmen in der Intralogistik. Die Forscher konnten nachweisen, dass Quergewindebolzen besser zur Befestigung geeignet sind als Gewindeeinsätze, Metall-Hohlraumdübel oder Messinginserte. Sie ermöglichen bessere Kennwerte bei der Auszugkraft, eine deutlich leichtere Montage und eine Materialreduktion.

In einem aktuellen Folgeprojekt untersuchen die Forscher nun das Langzeit- und Ermüdungsverhalten der WPC-Komponente im Hängefördersystem inklusive der technisch vorteilhaften Verbindungstechnik.

Hintergrund: Die Mitarbeiter der Forschungsgruppe Anwendungstechnik Erneuerbarer Werkstoffe der TU Chemnitz beraten Unternehmen zum Einsatz von Holzwerkstoffen wie WPC und WVC (Holzfurnierlagenverbundwerkstoff) in technischen Anwendungen.

Ihr Ziel ist es, die vielfältigen, in den vergangenen Jahren erarbeiteten Forschungsergebnisse in die Praxis zu transferieren, denn Holzwerkstoffe können mit technischen, ökonomischen und ökologischen Vorzügen punkten.

So gelang es bereits, WVC in der Automobilfertigung zum Bau von Transportbändern einzusetzen. WVC überzeugen in diesem Bereich vor allem mit ihren schwingungs- und geräuschdämpfenden Eigenschaften und einem geringen Wartungsaufwand.

Weitere Informationen:
http://www.holz-im-maschinenbau.de
http://www.sfz-intralogistik.de/holz-in-der-foerdertechnik.html

Das Vorhaben „Lösbare Verbindungstechnik für Bauteile aus Wood Polymer Composite (WPC) unter dynamischen Belastungen“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Der Abschlussbericht steht auf fnr.de unter dem Förderkennzeichen 22001814 zur Verfügung.

Aktuell läuft das Nachfolgeprojekt „Ermüdungsverhalten von Bauteilen aus Wood Polymer Composite im Anwendungsfeld der Fördertechnik“, Informationen stehen auf fnr.de unter dem Förderkennzeichen 22018216 zur Verfügung.

Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Nicole Paul
Tel.: +49 3843 6930-142
Mail: n.paul@fnr.de

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.fnr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-System erkennt Sprache in lauten Umgebungen genauer als Menschen.

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…