Bauchspeicheldrüsenkrebs
Ansprechen auf die Therapie verbessern durch molekularen Fingerabdruck von Tumorsubtypen.
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen haben einen Ansatz gefunden, der die Wirkung der Therapie bei einer Untergruppe des Bauchspeicheldrüsenkrebses verbessern könnte. Nun wollen sie den „molekularen Fingerabdruck“ dieses Subtyps näher untersuchen und genau charakterisieren. So könnten die entsprechenden Patienten zukünftig eine maßgeschneiderte Therapie erhalten.
Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, ist äußerst aggressiv und spricht häufig nicht auf konventionelle Therapien an. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 400.000 Euro.
Im Fokus der Untersuchungen steht ein sogenannter epigenetischer Regulator. Diese Moleküle steuern, welche Abschnitte der Erbsubstanz – also welche Gene — abgelesen werden können. In den Genen ist festgeschrieben, wie jede einzelne Körperzelle aufgebaut ist und welche Aufgaben sie erfüllt. „Eine Fehlregulation beim Ablesen der Erbsubstanz kann dazu führen, dass Tumoren entstehen“, so Projektleiterin Professorin Dr. Elisabeth Heßmann, Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie der Universitätsmedizin Göttingen.
In Laborversuchen haben Heßmann und ihr Team bereits herausgefunden, dass der epigenetische Regulator EZH2 beim Bauchspeicheldrüsenkrebs das Gen Gata6 hemmt. Das führt dazu, dass sich der Tumor zu einem aggressiven Subtyp entwickelt, der deutlich schlechter auf verfügbare Therapien anspricht. Dieser Vorgang ist aber umkehrbar: Hemmten die Forscher EZH2, blieb Gata6 aktiv und die Tumorzellen wechselten wieder zu einem weniger aggressiven Subtyp, der sensibler auf die Chemotherapie reagiert. „Wenn wir Patienten also mit einem EZH2-Hemmstoff behandeln, könnten wir das Therapieansprechen verbessern und das Tumorwachstum verlangsamen“, so die Hoffnung von Heßmann.
Bei manchen Patienten scheint Gata6 aber unabhängig von EZH2 zu agieren. Sie haben von einer EZH2-Hemmung keinen Vorteil. „Wir vermuten, dass vor allem jene Patienten profitieren, die hohe EZH2- und niedrige Gata6-Level aufweisen.“ Ziel der Forscher ist es nun, einen molekularen Fingerabdruck derjenigen Tumorzellen zu erstellen, die auf eine EZH2-Hemmung ansprechen. Dies wäre Voraussetzung für eine maßgeschneiderte Behandlung des Pankreaskarzinoms mit EZH2 Inhibitoren.
„Die personalisierte Medizin nimmt in der Krebstherapie eine immer größere Bedeutung ein. Ihr Ziel ist es, jeden Patienten individuell zu behandeln. Dafür müssen wir die vielen verschiedenen Tumoren bis ins kleinste Detail kennen und verstehen. Insbesondere beim Bauchspeicheldrüsenkrebs besteht noch erheblicher Forschungsbedarf“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Um die Krebstherapie zu verbessern, sind daher solche innovativen Forschungsansätze wie die der Göttinger Wissenschaftler ganz wichtig.“
Projektnummer: 70114087
Interviewpartner auf Anfrage!
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Univ. Prof. Dr. med. Elisabeth Heßmann
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…