Die "erste" Grippe-Pandemie: Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen anno 1580

Der Saarbrücker Kulturhistoriker Professor Wolfgang Behringer weist nun erstmals mit neuen Quellen Grippe-Pandemien in der Frühen Neuzeit nach und zeigt, wie sehr sie die weltgeschichtlichen Ereignisse beeinflussten – oder sollte man besser sagen infizierten …

„Vermeldter catharr hat in ganzer welt also überhand genommen…“

Man schreibt das Jahr 1580. Eine „newe“ schreckliche Krankheit breitet sich plötzlich und ohne Vorankündigung in rasender Geschwindigkeit aus: Von Osten her, aus Asien über Russland kommend, streckt das rätselhafte „epidemische Fieber“ europaweit Arm und Reich, Jung und Alt, Stark und Schwach binnen Tagen und Stunden nieder. Starke Kopf- und Gliederschmerzen plagen die Leidenden, hohes Fieber und schwerstes Krankheitsgefühl. Die Zeitgenossen, deren Erinnerung an immer wieder aufkeimende Pestepidemien frisch ist, wissen die Krankheit nicht einzuordnen, wähnen sich aber angesichts der schweren Symptome in höchster Gefahr. „Bei der mysteriösen Krankheit handelt es sich um eine Grippe-Pandemie“, ist sich Wolfgang Behringer sicher.

Der Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit hat umfangreiche, teils neu erschlossene zeitgenössische Quellen ausgewertet, darunter die europaweit geführte Korrespondenz des Hans Fugger (1531 – 1598) und die Briefe und Tagebücher des kaiserlichen Botschafters in Spanien Hans Khevenhüller (1538 – 1606). Auch vor dem 16ten Jahrhundert, vermutet Behringer, habe es Grippe-Epidemien gegeben, die dünne Quellenlage aber lasse sichere Diagnosen etwa für das Mittelalter nicht zu. In der Frühen Neuzeit von 1500 bis 1800 fand er zahlreiche Belege für Grippe-Wellen, darunter auch viele Pandemien. „Im Schnitt gab es drei bis sechs weltweite Grippe-Ausbrüche pro Jahrhundert“, schätzt er. „Die Grippe mit ihren diffusen Symptomen wurde dabei regelmäßig als neue, unbekannte Krankheit wahrgenommen. Das plötzliche hohe Fieber und die enorme Schwäche jagte den Menschen großen Schrecken ein“, so Behringer.

Für die Pandemie von 1580 fand Behringer Belege in Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, England, Deutschland und Böhmen. In Deutschland hielt sich die Grippe etwa drei Monate, beginnend ab Mitte Juli; sie fand ihren Höhepunkt im September. Vor allem alte Menschen, Schwangere und Kinder fielen der Seuche zum Opfer.

Die Bedeutung der Grippe-Pandemien für die historischen Abläufe sei bislang unterschätzt, lautet Behringers Fazit. So sei etwa in Nürnberg der für August 1580 geplante und aufwändig vorbereitete Reichstag erst verschoben, dann abgesagt worden. „Hauptursächlich ist die schwere Erkrankung Kaiser Rudolf II. am Kaiserhof in Prag“, erklärt er.

In Frankreich lagen beide Fronten der Hugenotten-Kriege danieder; mit dem Frieden von Fleix wurden die Kämpfe unterbrochen. Zu den französischen Grippe-Kranken zählten auch Katharina von Medici und Heinrich III.

Als der spanische König Philipp II. erkrankte, habe die Welt den Atem angehalten. Er führte gerade sein Heer in einen Feldzug Richtung Portugal, mit dem Ziel, sein Imperium zum größten je existierenden Weltreich auszubauen. Philipps schwangere Ehefrau Maria Anna von Österreich starb. „Der Tod des katholischen Philipps II. hätte die Weltgeschichte fundamental verändert; das spanische Weltreich, die Supermacht der Zeit, drohte mangels Thronfolger auseinander zu brechen wie einst das Reich Alexanders des Großen“, erläutert Behringer. Aber der König erholte sich: Portugal wurde annektiert und Philipp II. zog siegreich in Lissabon ein. „Welche Entwicklung hätte Lateinamerika genommen? Welchen Verlauf die Religionskriege in Frankreich? Gäbe es den Katholizismus in Deutschland und Österreich noch? Oder die katholische Kirche überhaupt? – Solche Fragen klingen nach virtueller Geschichte, aber Hans Fugger und Hans Khevenhüller haben sie sich gestellt“, konstatiert der Historiker.

Prof. Dr. Wolfgang Behringer lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität des Saarlandes. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten seiner Forschung zählen neben Klima, Umwelt und die Verarbeitung von Krisenerfahrungen insbesondere auch die Hexenforschung, in der er als einer der aktuell führenden deutschen Wissenschaftler gilt.

Kontakt für die Medien:
Tel: 0681-302-2319 oder 302-3337
Email: Behringer@mx.uni-saarland.de

Media Contact

Claudia Ehrlich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…

Mikroskopische Ansicht von Blutzellen, die Forschungsergebnisse zu ASXL1-Mutationen darstellen.

ASXL1-Mutation: Der verborgene Auslöser hinter Blutkrebs und Entzündungen

Wissenschaftler zeigen, wie ein mutiertes Gen rote und weiße Blutkörperchen schädigt. LA JOLLA, CA – Wissenschaftler am La Jolla Institute for Immunology (LJI) haben herausgefunden, wie ein mutiertes Gen eine…