Prognosemodell zur besseren Behandlung von Schlaganfällen
Erkennung, Zeitbestimmung und Nachvollziehbarkeit sind die wichtigsten und schwierigsten Aufgaben für Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die Schlaganfälle behandeln. Eine Studie der in Brisbane, Australien, beheimateten University of Queensland macht diese Aufgaben erheblich leichter.
Schlaganfälle, die dritthäufigste Todesursache in Australien, werden zumeist durch Blutgerinnsel im Gehirn verursacht. Forschungsleiter und Neurologe Dr. Michael Walsh leitet zusammen mit seinem Team die Entwicklung eines Prognosemodells für Schlaganfälle.
Dr. Walsh zufolge ist die Bestimmung des Zeitpunktes eines Schlaganfalls maßgeblich für die Entscheidung bezüglich der Behandlung und Medikamentierung eines Patienten.
Bisher wurden Computertomographien, sogenannte CAT (computerised axial tomography) scans, eingesetzt, um das Gerinnsel im Gehirn zu lokalisieren. Diese Bestimmungsart gibt jedoch keinerlei Auskunft darüber, wann der Schlaganfall stattfand – und eine Zeitbestimmung ist entscheidend.
Laut Dr. Walsh beträgt der kritische Zeitrahmen für die Verabreichung von Medikamenten drei (in einigen Fällen vielleicht auch sechs) Stunden nach Einsetzen des Schlaganfalls, um das Gerinnsel im Gehirn aufzulösen.
„Nachdem das Gehirn weich wird, und man dann das Gerinnsel auflöst, kann dieses in das Gehirn hineinbluten,“ so Dr. Walsh. „Wenn jemand mit einem Schlaganfall aufwacht, weiß niemand, wann dieser angefangen hat.“
Prognosemodelle ermöglichen den Medizinern, den Anteil des geschädigten Gehirns zu bestimmen. Dies bedeutet, dass sie nicht nur das Gerinnsel sehen können, sondern auch, wieviel des Gehirngewebes um das Gerinnsel herum betroffen ist.
Zu den Technologien, die das Team um Dr. Walsh für die Datensammlung einsetzt, gehören unter anderem Kernspintomographie (Magnetresonanzbildgebung wie Perfusions- und Diffusionsbildgebung – die beide die Blutzufuhr zum Gehirn ermitteln), Natriumbildgebung sowie EEG (Elektroenzephalogramm).
„Diese Kombination der Techniken – Perfusions-, Diffusions-, und Natriumbildgebung – ist auf unsere Bedürfnisse speziell abgestimmt. Wir führen parallele Forschungsreihen durch und sammeln die Daten, die für die Beantwortung einiger wichtiger Fragen genutzt werden“, so Dr. Walsh.
Die Studie begann im April 2002 und wird bis mindestens 2004 fortgesetzt. Der Nutzen der Studie umfaßt:
1. Bessere Erkenntnisse über den Ablauf eines Schlaganfalls
2. Durch den Gebrauch von Magnetresonanz-Maschinen können chemische Messungen durchgeführt werden, anstatt ein Loch in den Kopf des Patienten bohren zu müssen, um eine Probe zu entnehmen
3. Die behandelnden Ärzte erhalten genaueren Aufschluss über die Lage des Schlaganfall-auslösenden Gerinnsels und über den Zeitpunkt des Schlaganfalls
4. Medikamente können genauer verabreicht werden, ohne weiteren Schaden anzurichten.
Zum Forscherteam gehören unter anderem: Dr. Walsh, Dr. John Chalk, Rowen Gillies, Mark Strudwick, Stephen Rose.
Weitere Informationen in englischer Sprache:
Dr. Michael Walsh (Centre for Magnetic Resonance – CMR)
Mobil: 0061-412 126 321
E-Mail: michael.walsh@cmr.uq.edu.au
Der Australische Hochschulverbund IDP / Institut Ranke-Heinemann ist die zentrale Verwaltungsstelle aller australischen Hochschulen in Deutschland, zuständig für Studienberatung, Studienplatzbewerbung, Einschreibung und Wissenstransfer. Er arbeitet not-for-profit und repräsentiert australische Forschung und Lehre weltweit. Als erste Kontaktadresse für sämtliche Fragen zu Studium und Wissenschaft für Studierende, Presse, Bildungseinrichtungen und Regierungsorganisationen kann er auch bei Fachfragen gezielt Ansprechpartner in Australien vermitteln.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ranke-heinemann.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…