SARS-Ansteckung im Flieger geringer als vermutet
Nur 16 der mehr als 7.800 bekannten Fälle infizierten sich im Flugzeug
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO ist das Risiko, sich im Flugzeug mit der Lungenkrankheit SARS anzustecken geringer als erwartet. Die WHO hat bis zum 12. Mai 35 Flüge untersucht, auf denen SARS-Infizierte unter den Passagieren und der Crew vermutet wurden. Es wurde aber nur in vier Fällen eine Ansteckung nachgewiesen. Es handelte um Passagiere, die gleich neben einem Infizierten saßen.
Wie auf der Jahresversammlung der Organisation bekannt wurde sollen sich nur 16 der mehr als 7.800 bekannten Fälle zudem zu jenem Zeitpunkt infiziert haben, zu dem die Fluggesellschaften noch keine Untersuchungen bei Passagieren vornahmen. Die WHO hat die Empfehlungen, Flugpassagiere zu untersuchen, am 27. März ausgegeben. Die Analyse könnte Fluggesellschaften Auftrieb geben. Aufgrund der SARS-Epidemie kam es vor allem bei Flügen nach Asien zu massiven Umsatzeinbrüchen.
Gleichzeitig warnt die WHO vor weiteren SARS-ähnlichen Krankheiten, berichtet der australische Nachrichtendienst ABC. „Es wird mehr Ausbrüche wie SARS geben“, erklärt WHO-Experte David Heymann. Heymann rechnet mit einen nahezu sicheren Ausbruch der Grippe, wie sie im vergangenen Jahrhundert drei Mal auftrat, und bislang unbekannten Krankheiten. „Eine weltweite Grippewelle, wie sie im 20. Jahrhundert Mio. dahinraffte, ist überfällig und Länder müssen gewappnet sein“, ergänzt der Experte.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.who.intAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…