Rauchen in der Schwangerschaft hat schwerwiegende Folgen für die Entwicklung des Kindes
Selbst sechs bis sieben Zigaretten pro Tag verursachen ernste Schäden
Moderater Tabakkonsum der Mutter während der Schwangerschaft hat schwerwiegende Folgen für die Entwicklung des Kindes. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Brown University, Providence, Rhode Island. Untersucht wurden 27 Neugeborene von Raucherinnen und 29 Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft nicht rauchten.
Die Kinder der Raucherinnen zeigten typische Entzugserscheinungen: Sie waren nervöser, leichter erregbar und bedurften mehr Pflege als die Neugeborenen von Nichtraucherinnen. Sie zeigten darüber hinaus Veränderungen des Zentralnervensystems, des Magen-Darm-Traktes und des Seh-Sinnes. Mit höherer Nikotin-Dosis verstärkten sich die Symptome. Derartige Verhaltensänderungen treten auch bei Neugeborenen auf, deren Mütter während der Schwangerschaft Heroin oder Kokain konsumiert haben.
Forscherin Karen Law erklärte: „Nikotin ist eine legale Droge, die die selben toxischen Effekte hat wie illegale Drogen.“ Laws Kollege, Dr. Barry Lester sagte, es ginge dennoch mehr Gefahr aus von illegalen Drogen als vom Tabakkonsum. Allerdings konsumieren Frauen bis zu sechs mal häufiger Tabak als Heroin oder Kokain. Lester: „Erhält ein durch Nikotin geschädigtes Neugeborenes Aufmerksamkeit und Pflege, wird es sich normal entwickeln. Wir wissen aber auch, dass dieses Baby ein hohes Risiko trägt, sich schlecht zu entwickeln, wenn es in einer stressreichen, einkommensschwachen Umgebung aufwächst.“
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.brown.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…