Schockfolie rettet Leben nach Infarkt

Blutfluss innerhalb von 30 Sekunden erhöht

Eine Vorrichtung, die auf den ersten Blick einem aufblasbaren Schlafsack ähnlich sieht, soll laut ihrem Erfinder Mark Wilson nach einem Herzinfarkt einen entscheidenden Zeitgewinn ermöglichen. Die so genannte Schockfolie (“shock sheet”) presst das Blut aus den Beinen und erhöht innerhalb von 30 Sekunden den Blutfluss zu Herz und Gehirn wieder. Ihr Einsatz ist auch während der Reanimation möglich.

Für Wilson, einen Anästhesisten am East Surrey Hospital, ist die Schockfolie eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Zeit bei der Behandlung nach einem Infarkt zu gewinnen. Bis jetzt wurde die Schockfolie an gesunden Freiwilligen getestet. Klinische Tests müssen vor dem Einsatz in Ambulanzen und Krankenhäusern noch durchgeführt werden. Laut Wilson könnte die Folie auch bei Erkrankungen wie septischen und allergischen Schocks zum Einsatz kommen.

Laut New Scientist kann der Blutfluss durch die normale manuelle Reanimation nur um zehn bis 15 Prozent erhöht werden. Hört das Herz bei einem Stillstand auf zu schlagen, kann es innerhalb von Minuten zu einer Schädigung des Gehirns kommen. Ein Viertel der Infarktpatienten stirbt in den westlichen Ländern vor der Einlieferung ins Krankenhaus.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kobalt-Kupfer-Tandem gelingt die Umwandlung von Kohlendioxid zu Ethanol

Enge Nachbarschaft von Kobalt und Kupfer auf einer Elektrode ermöglicht die selektive Umwandlung des Treibhausgases CO₂ zu Ethanol – Nachhaltigkeit im Fokus der chemischen Forschung. Die anhaltende Freisetzung von Kohlendioxid…

Parkinson: Hirnstimulation kann Dopamineffekt nachahmen

Charité-Forschende entschlüsseln Signale, die willentlichen Bewegungen vorausgehen. Verlangsamte Bewegung, Zittern, steife Muskeln: Symptome, die für eine Parkinson-Erkrankung typisch sind. Verantwortlich ist der Verlust des auch als Glückshormon bekannten Botenstoffes Dopamin,…

Bestrahlung von innen – endobronchiale Brachytherapie

… am UKL ermöglicht zielgenaue Behandlung von Lungenkarzinomen. An der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Leipzig können Patient:innen, die an einem im Bronchus sichtbaren Lungenkarzinom mit geringer Ausdehnung…

Partner & Förderer