Allergie gegen Gräser und Pollen : Wirksame Behandlung
durch Kombination aus Hyposensibilisierung und Antikörper-Therapie Studie an der Charité
Das im Blut zirkulierende Immunglobulin-E (IgE) spielt eine zentrale Rolle bei allergischen Erkrankungen. Es sorgt durch Anheftung an sogenannte Mastzellen und andere Immunzellen für die Freisetzung von Substanzen wie Histamin, Leukotrienen und Prostaglandinen aus diesen Zellen. Die Substanzen sind wiederum verantwortlich für die unangenehmen, entzündlichen Erscheinungen, die Allergien begleiten. Dabei sind die Symptome um so stärker, je mehr IgE im Blut kreist.
Ein neuartiges Medikament, ein gentechnisch hergestellter monoklonaler Antikörper gegen IgE, der zu 95 % aus menschlichem und zu 5 % aus Protein von der Maus besteht, kann sich an das im Blut kreisende IgE binden. Dadurch verliert dieses die Fähigkeit, sich an Mastzellen zu heften und sie zur Freisetzung von Histamin zu aktivieren. Das Anti-IgE (Handelsname. Xolair, Hersteller: Novartis) wirkt also unspezifisch gegen verschiedenste Arten von Allergien. Es hat sich in zahlreichen Studien an Patienten als wirksam und nebenwirkungsarm erwiesen.
Bisher einzig ist jedoch der Versuch einer Kombination von spezifischer Immunisierung (Hyposensibilisierung gegen eine allergisierende Substanz) und unspezifischer IgE- Antikörper-Therapie. Das Ergebnis einer multizentrischen Studie mit dieser Kombination stellte Professor Ulrich Wahn, Direktor der "Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie" der Charité, am 10. Mai 2001 auf dem XX. Kongress der Europäischen Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie (EAACI) in Berlin vor. Beteiligt an der Studie waren 221 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 17 Jahren mit gegen Birkenpollen und Gräser gerichteter allergischer Rhinitis (Schnupfen).
Die Studie zeigte zum Einen, dass die Kombinationsbehandlung sicher und nebenwirkungsarm war. Zum Zweiten ließ sich feststellen, dass die Kombination der alleinigen spezifischen Immunisierung (Hyposensibilisierung gegen entweder Birken- oder Gräserpollen) überlegen war. Insbesondere benötigten die Kinder nur noch einen Bruchteil an Notfallmedikamenten wie Antihistaminika oder Kortisonpräparaten (Rückgang um 80 Prozent). Deutlich wurde auch, dass die allergischen Symptome bei Kindern, die die Kombinationstherapie erhielten, nur noch halb so heftig ausfielen wie bei Kindern, die nur hyposensibilisiert worden waren.
Der IgE Antikörper wird wahrscheinlich im November/ Dezember 2001 die Marktzulassung erhalten. Er muss unter die Haut gespritzt werden. Dabei hängen Menge und Häufigkeit der Injektion vom Körpergewicht und der Konzentration des Immunglobulins E im Blut ab.
Silvia Schattenfroh
____________________________________________________________
Charité
Medizinische Fakultät der
Humboldt Universität zu Berlin
Dekanat
Pressereferat-Forschung
Dr. med. Silvia Schattenfroh
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
FON: (030) 450-570 400
FAX: (030) 450-570 940
E-Mail: silvia.schattenfroh@charite.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…