Schlechter Film mit bakteriellen Hauptdarstellern
Biofilme verursachen Krankenhausinfektionen
Krankenhausinfektionen sind nicht nur für den Patienten unangenehm, sondern verursachen auch hohe Kosten für die Kliniken. Eine Ursache sind so genannte Biofilme. Diese bakteriellen Lebensgemeinschaften bilden sich zum Beispiel an Katheterwänden und lösen bei ohnehin geschwächten Patienten schwere Zusatzinfektionen aus. Die GBF-Arbeitsgruppe von Dr. Ute Römling ist den Mechanismen der Biofilmbildung auf der Spur. Die Bakterien schließen sich an Oberflächen zusammen und produzieren ihr eigenes „Haus“, Schleimgerüste, die aus Eiweißen und Zuckerketten bestehen. Erstmals identifizierte die Arbeitsgruppe bei mehreren Bakterienarten den Zuckerbestandteil als Zellulose.
„Wenn man versteht, wie Bakterien die Biofilme aufbauen, kann man die Gene, die für die Bildung des Films essenziell sind, ausschalten“, bemerkt Dr. Ute Römling. Hierzu müssten zum Beispiel Krankenhausutensilien von vornherein mit Substanzen beschichtet werden, die die „Zellulose-Fabriken“ lahm legen und so die Biofilmbildung verhindern.
Vier Gene wurden charakterisiert, die gemeinsam die Information für die Zellulosefabrik enthalten. Die Gene wurden zuvor bei Bodenbakterien beschrieben und spielen dort eine Rolle bei der Anheftung an Pflanzenzellen. Neu ist jedoch die Erkenntnis, dass auch Bakterienarten wie das Darmbakterium Escherischia coli, Salmonellen oder Pseudomonaden ebenfalls in der Lage sind, den Einfachzucker Glukose zu langkettiger Zellulose zu verknüpfen. Die Zelluloseherstellung ist somit eine weitverbreitete Eigenschaft, da die Biofilmbildung eine Überlebensstrategie der Bakterien darstellt.
„Wir haben damit gezeigt, dass die Gene an der Biofilmausbildung durch Zellulose weit verbreitet sind. Gleichzeitig brechen unsere Ergebnisse mit dem Dogma, dass das Lieblingshaustier der Genetiker, E. coli, gar keine Zellulose herstellen kann“, erklärt Dr. Ute Römling das große Interesse seitens der Wissenschaftlergemeinde.
Weiterführende Fachinformationen finden sich in der Wissenschaftszeitschrift Molecular Microbiology, Volume 39, Number 6, S. 1452-1463.
*******************************************************
Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
Thomas Gazlig (Pressesprecher)
GBF – Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH
– Presse- und Öffentlichkeitsarbeit –
Mascheroder Weg 1
D-38124 Braunschweig
Tel +49 (0) 531.6181-510
Fax +49 (0) 531.6181-511
Mobil +49 (0) 177.4823297
eMail: gaz@gbf.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gbf.de oder http://presse.gbf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention
Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…
Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI
Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…
Neue Rezeptur für Gleistragplatten
Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…